Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Beschwerdeverhalten

Teilbereich der Theorie des Käuferverhal­tens mit einem theoretischen Zusammen­hang zur Zufriedenheitsforschung, da Be­schwerden i.d.R. als Artikulation von Unzufriedenheit zu interpretieren sind. In der Theorienentwicklung hat insb. Hirscb- man (1974) mit seiner Analyse von „Ab­wanderung und Widerspruch“ bei Konsu­mentenunzufriedenheit das Interesse auf die Kategorie „Widerspruch“ gelenkt. In den USA - zunehmend auch in Deutschland - entstand dann in den 70 er und 80 er Jahren eine Fülle von Beiträgen zum Beschwerde­verhalten. Im Kern geht es dabei um Aufklä­rung darüber, wie Konsumenten mit Un­zufriedenheit umgehen und welche Determinanten zu den alternativen Hand­lungsformen Abwanderung, Widerspruch bzw. Beschwerde oder negative Mundwer­bung führen. In quantitativer Hinsicht inter­essiert die Beschwerderate als Anteil von Beschwerdeführern an einer Gruppe unzu­friedener Konsumenten. Als Determinanten sind derzeitig diskutiert und empirisch gete­stet: 1) Kosten/Nutzen- und Risiken-Einschätzungen der Kunden bei der Beschwerde­führung, 2) produkt- bzw. dienstleistungsspezifische Determinanten, 3) personenspezifische Determinanten, 4) situative Determinanten der Anbietersei­te. Erkenntnisse zum Beschwerdeverhalten stellen für die Unternehmen eine Grundlage der Beschwerdepolitik dar. Gleichzeitig bieten sie Ansatzpunkte für verbraucherpo­litische Maßnahmen, mit denen das kritische Artikulationsverhalten auf Verbraucherseite verbessert wird.           

Literatur:  Hansen, U.; Schoenheit, I. (Hrsg.), Ver­braucherzufriedenheit und Beschwerdeverhalten, Frankfurt, New York 1987.Jacoby,J.Jaccard,J.J., The Sources, Meamng and Validity of Consumer Complaint Behavior: A Psyehological Analysis, in: Journal of Retailing, Vol. 57 (1981), No. 3, S.4- 24.

Vorhergehender Fachbegriff: Beschwerdequote | Nächster Fachbegriff: Beschwerdezufriedenheit



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Ein Gedenken in völliger Einseitigkeit: Wer allein von Befreiung spricht, relativiert die Verbrechen an Deutschen

Nachdem die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer gestorben ist, werden möglicherweise die Stimmen der Mahnung und Erinnerung abseits des offiziellen Gedenkens zum Ende des Zweiten Weltkriegs seltener und leiser. Gleichsam dürfte auch künftig dafür gesorgt werden, dass das kollektive Schuldnarrativ stärker denn je in der Mitte unserer Gesellschaft verankert bleibt. Wenngleich es sicher nicht dafür taugt, vor […]

Weil er militante Abschiebegegner unterstützte: Demokratischer Bürgermeister von Newark festgenommen

Kaum ein Tag vergeht in den Vereinigten Staaten, an dem nicht irgendein Demokrat, der mit Amt und Würden gesegnet ist, Schlagzeilen durch Gesetzesbrüche oder selbstherrliche Rechtsübertretungen macht. Seit Obama und Biden regiert in diesem politischen Milieu das Selbstverständnis, wonach Gesetze nur für andere gelten und nicht für einen selbst. Nun hat es den Bürgermeister von […]

Die dümmsten Tweets der Woche #17

Die dümmsten Tweets der Woche #17
   
 
 

   Weitere Begriffe : Mannheimer Akte | Bezugnehmende Werbung | Marktherausforderer

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon