Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung



Einnahmen-Ausgaben rech-nung/Einnahmen-Uberschuss-rechnung Alle Steuerpflichtigen. die entweder nicht buchführungspflichtig sind oder nicht freiwillig Buchführung betreiben, ermitteln ihren Gewinn nach dem Überminiss der Betriebseinnahmen über die Beil wbsausgaben (§ 4 Abs. 3 EStG). Meist gehen die selbstständig Tätigen so vor.

Überschussrechnung

(Steuerrecht). Steuerpflichtige, die nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, Bücher zu führen und regelmässig Abschlüsse zu machen, und die auch keine Bücher (freiwillig) führen und Abschlüsse machen, können nach § 4 Abs. 3 EStG als Gewinn den Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben ansetzen. Dann nennt man sie Einnahmenüberschussrechner oder § 4 III -Rechner.

Gilt für Kleingewerbetreibende und Minderkaufleute (§ 4,3 EStG). Die Gewinnermittlung erfolgt als Differenz von Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben. Erstere sind alle Einnahmen, die dem Betrieb im Rahmen der Geschäftstätigkeit im Kalenderjahr zufließen. Letztere sind alle Ausgaben, die betrieblich veranlasst im Kalenderjahr abfließen. Als Bücher zur Gewinnermittlung dienen das Einnahmen- und Ausgabenbuch, das Bestandsverzeichnis des Anlagevermögens, das Wareneingangs- und Warenausgangsbuch, das Lohnbuch und die Reisekostenabrechnung. Der Gewinn ergibt sich als Differenz aus dem Betriebsvermögen am Ende des abgelaufenen Wirtschaftsjahrs und dem Betriebsvermögen am Ende des vorangegangenen Wirtschaftsjahrs, vermindert um private Einlagen und vermehrt um private Entnahmen.

Vorhergehender Fachbegriff: Einnahmen, steuerrechtlich | Nächster Fachbegriff: Einnahmen-Ausgabenrechnung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Höchst brisant: Lügen, Tarnen, Tricksen, Täuschen

Der hermeneutische Zirkelschluss: Wie die AfD durch bösartige Zuschreibungen, infame Etiketten und haltlose Unterstellungen dämonisiert wird / von Nicole Höchst  Die Hermeneutik geht davon aus, dass Texte keinen objektiven, ein für alle Mal feststehenden Inhalt haben, sondern vom Leser vor dem Hintergrund seiner Zeit, Erfahrung und Einstellung interpretiert werden. Dabei kann es zu einem Zirkelschluss […]

Zielmarkierung: Böhmermann und „Zeit“ geben rechten Youtuber „Clownie“ zum Abschuss frei

Linksradikale gebührenfinanzierte Hetze und Denunzierung Ansdersdenkender: ZDF-Dreckschleuder Böhmermann in seinem Element, beim Denunzieren von „Clownie“ (Foto:ScreenshotZDF) Der Youtuber „Clownie“ wurde gedoxxt, worunter im Netzjargon die unfreiwillige Offenlegung der Identität verstanden wird. Bislang wusste niemand, wer der Youtuber ist, der ohne Klarnamen und nur als Comicfigur den Kanal “Clownswelt” betreibt. Nun haben die vereinten “Recherchen” von […]

„Ab Tag 1 meiner Amtszeit“: Das blutige Messerschlachten in Deutschland geht auch unter Merz munter weiter

Seit dem Amtsantritt des historischen Wählerbetrügers Friedrich als Bundeskanzler am vergangenen Dienstag und dem großen Verwirrungsschwindel um angebliche “Zurückweisungen” an den Grenzen, wo außer aktionistischen PR-Kontrollen alles beim Alten bleibt, hat sich in diesem Land genau GAR NICHTS geändert. Während die Bevölkerung mit dem faulen Versprechen beruhigt wird, die irreguläre Migration und damit verbundene Kriminalität […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Kartellrecht | Aussenwerbung | Arbeitszeiterfassung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon