Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Kleinbedarf

(Klein- und Bequemlichkeitsbe­darf, Convenience Goods): Bei den Konsumgütern wird je nach dem für sie aufgewendeten Anteil des Haushaltsbudgets und dem mit ih­rem Einkauf verbundenen Aufwand zwischen Convenience Goods (Güter des täglichen Be­darfs), Shopping Goods (Güter des Großbedarfs) und Specialty Goods (Güter des Spezialbedarfs) unterschieden.
Es handelt sich bei den Gütern des täglichen Be­darfs vorwiegend um Lebens- und Genußmittel wie Brot, Kaffee, Zigaretten usw., aber auch Gebrauchsgüter wie etwa Strümpfe u.dgl., die im Gegensatz zu den Gütern des gehobenen (Shopping Goods) oder des Spezialbedarfs (Specialty Goods) im Ausgabenetat der Verbrau­cher bzw. der Verbraucherhaushalte Posten von geringem Gewicht darstellen, bei denen zumin­destens aus der subjektiven Sicht der Verbrau­cher keine nennenswerten Qualitäts- oder Preis­unterschiede bestehen, die größere Beschaf­fungsanstrengungen rechtfertigen würden, so dass sie beim Einkauf nicht nach der besten und günstigsten Einkaufsmöglichkeit suchen, son­dern nach der bequemsten und mit dem gering­sten Aufwand zu erreichenden (also in der Regel in der unmittelbaren Nähe des Wohn- oder Ar­beitsplatzes).
Aus der Perspektive des Prozesses der Kauf­entscheidung gesehen, handelt es sich also um täglich wiederkehrende, routinemäßige, habitua­lisierte Entscheidungen mit geringem Engage­ment, - low involvement, die daher vielfach stark affektgesteuert sind.

Vorhergehender Fachbegriff: Kleinaktionär | Nächster Fachbegriff: Kleinbetrieb



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

SPD-Superdemokraten gegen die AfD: Wenn eine 15-Prozent-Verlierertruppe die stärkste Partei im Land verbieten will

Die AfD eilt von einem Umfragerekord zum nächsten: Laut einer aktuellen Erhebung von Forsa liegt sie inzwischen bundesweit bei 26 Prozent und ist damit stärkste Kraft. Die Union kommt noch auf 25 Prozent, die SPD auf jämmerliche 15. Und ausgerechnet diese schwindsüchtige Partei, die zunehmend zur demoskopischen Randerscheinung wird, will nun die AfD noch schärfer […]

Explodierende Zuwandererkriminalität für Bundesregierung „erwartbar“: Und deshalb sollen noch viel mehr kommen?

Im vergangenen Jahr stieg die Gewaltkriminalität auf den höchsten Stand seit 2007. Insgesamt gab es über 217.000 registrierte Fälle von unter anderem Mord, Totschlag, Vergewaltigung und gefährlicher Körperverletzung. Insgesamt stieg der Anteil der nicht-deutschen Tatverdächtigen um 7,5 Prozent, der der deutschen um 0,7 Prozent. Dabei muss jedoch immer mitbedacht werden, dass die Turboeinbürgerungen auch dazu […]

Deutschlands Geisterfahrt und die „erwartbare“ Gewaltexplosion unter Migranten

Steigende Messergewalt ist nur eine Facette der Explosion von Ausländer- und Asylkriminalität in Deutschland (Symbolbild:Imago) Die Asylkriminalität hat ein neues Rekordhoch erklommen – und die noch immer amtierende Zombie-Reste-Ampel unter dem politischen Untaten Olaf Scholz schaut tatenlos zu, so wie sie dies seit knapp dreieinhalb Jahren tat. Und mit dem historischen Wählerbetrüger Friedrich Merz und […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Subjektives Risiko | Versicherungsgesellschaft | ALADI

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon