Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Einkauf

Funktion der Versorgung eines Unternehmens mit Einsatzstoffen, d.h. materiellen Gütern wie Grundstücken, Anlagen, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen und immateriellen Gütern wie Arbeitskräften, Diensten, externen Informationen etc. Die Einkaufsfunktion hat durch Outsourcing erheblich an Bedeutung gewonnen, denn je geringer die Fertigungstiefe eines Betriebs, desto höher liegt das Zukaufvolumen. In Käufer-Markt-Relationen ist mit dem Einkauf häufig auch eine Einkaufsmacht gegenüber Lieferanten verbunden. Durch überbetriebliche Konzentration von Einkaufsvolumina können weitere Kosteneinsparungen erzielt werden. Zunehmend erfolgt der Einkauf auch über virtuelle Marktplätze mit dynamischer Preisbildung.

Der Begriff des Einkauf ist in der Praxis weit verbreitet. Damit werden jene Funktionen und Institutionen bezeichnet, die mit der Beschaffung des laufenden Betriebsbedarfs (Roh, Hilfs, Betriebsstoffe und damit verbund ene Dienstleistungen; Handelswaren) befaßt sind. Benennungen wie z. B. Einkaufsabteilung, revision, bedingungen, Statistik, Sachbearbeiter usw. sind geläufig. Mit Ausnahme der handelswirtschaftlichen Literatur hat sich der Begriff Einkauf in der Betriebswirtschaftslehre nicht durchgesetzt, jedenfalls nicht als Synonym zum Begriff Beschaffung. n Anlehnung an den Vorschlag von S UND HOFF (1958, S. 25) stellt der Einkauf lediglich eine Teilaufgabe der Beschaffung dar, die vor allem die abwicklungstechnische und juristische Seite des Beschaffungsvorganges umfaßt; z. B. Anbahnung von Lieferantenkontakten, Verhandlungsführung, Vertragsabschluß und abwicklung.

In der Umweltwirtschaft:

ökologische Materialwirtschaft

Beschaffung

Die für die - Beschaffung von Roh­stoffen und Hilfsmitteln, die ein Wirtschaftsunter­nehmen für seine Produktion und den laufenden Betrieb benötigt, zuständige Abteilung eines In­dustrie- oder Handelsbetriebes bzw. die Funktion, die diese Abteilung erfüllt. Als Funktion des Einkaufs bezeichnet man die Beschaffung von Materialien oder (Vor-)Produkten mit der Absicht der Weiterveräußerung (Handel) oder Ver- und Bearbeitung (Produktion). Sofern die Rationali­sierungsreserven einer Unternehmung im Pro­duktionsbereich weitgehend ausgeschöpft sind und der Wettbewerb auf den Absatzmärkten kei­ne Erlössteigerung zuläßt, gilt die Materialwirt­schaft (vor allem der Einkauf) als bevorzugter Ansatzpunkt für Kostensenkungsprogramme. Der Einkauf von Materialien (Güter und Stoffe) stellt lediglich einen Teil des Beschaffungs­managements dar. Die Beschaffung von Finanz­mitteln und Investitionsgütern untersteht der Ver­antwortung des Finanz- bzw. Produktionsmana­gements und die von Mitarbeitern der des Personalmanagement.
Kaufentscheidung, Buying Center

Vorhergehender Fachbegriff: Einigungsvertrag | Nächster Fachbegriff: Einkaufs- und Lagerstatistik



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Reinhardt & Stein: Bürger vs. Staat – Wenn Widerstand zur Pflicht wird

Schützen Sie Ihr Vermögen in Liechtenstein mit Max Ottes PI Physical Gold Fund – brandaktuell und physisch hinterlegt! Direktlink zum Video

„Umweltschutz ist Heimatschutz“ soll Nazi-Parole sein: Diese CDU lässt alles mit sich machen

Wie ein verstörtes Bübchen: Südwest-CDU-Landeschef Manuel Hagel muss sich von dem politischen Lager als Nazi beschimpfen lassen, für die sich Friedrich Merz zum Bettvorleger macht (Foto:Imago) Der immer unter Starkstrom stehende Nazi-Detektor der Linken hat ein weiteres Mal ausgeschlagen – diesmal in Richtung des baden-württembergischen CDU-Landesvorsitzenden Manuel Hagel. Weil dieser auf einer Veranstaltung in seiner […]

Paris im Jahre 2050 – ein drohenüberwachter islamistischer Alptraum: Dystopisches KI-Video geht im Netz viral

Das vom Klimawahn infizierte und von der Sozialistin Anne Hidalgo regierte Paris hält sich viel darauf zugute, dass es bis 2050 zum klimaneutralen Paradies umgebaut worden sei. Hidalgo befürchtet, die Seine-Metropole werde durch steigende Temperaturen unbewohnbar werden. Deshalb soll sie zur „15-Minuten-Stadt“ werden, in der Autos allenfalls noch eine marginale Rolle spielen, aber weitestgehend aus […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Qualifizierte Mehrheit | Kostenstellen-Unterdeckung | Verbrauchersozialisation

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon