bezeichnen Konjunkturzyklen mit einer Periodendauer von 54-60 Jahren, nach Nikolai D. KONDRATIEFF (1926) benannt. Sie wurden von Joseph A. SCHUMPETER mit Hilfe des technischen Fortschritts erklärt. Nach SCHUMPETERs Analyse waren in den USA, England und Deutschland drei lange Wellen zu beobachten: die Periode der industriellen Revolution von 1780 bis1841; die steam and steel period von 1842 bis 1897 und die Periode von Elektrizität, Chemie und Automobil von 1898 bis 1914. In den 80er Jahren haben die langen Wellen neues Interesse von Theorie und Empirie gefunden. Überwiegend hält man an der primär technologischen Erklärung fest. Neuere Beiträge stellen eine zeitliche Kongruenz der ökonomischen langen Wellen mit politischen Zyklen (Politisch-ökonomische Gesamtmodelle) fest und versuchen eine breitere Erklärung in Form eines periodischen Wechsels von Egoismus/Altruismus, Produktions-/Verteilungsorientierung bzw. unterschiedlicher -# Zeitpräferenz. Literatur: Neumann, M. (1991). V. Duijn, J.J. (1983). Schumpeter, J.A. (1939)
Vorhergehender Fachbegriff: konditionsgebundene Provision | Nächster Fachbegriff: Kondratieff-Zyklus
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|