(bullwhip-, whiplash-, whipsaw-effect), Bezeichnung für die Verstärkung von Auftragsschwankungen innerhalb fragmentierter Supply Chains, auf die Forrester erstmals hingewiesen hat. Leichte Schwankungen der Endkundennachfrage von 3 — 5 % schaukeln sich über die Supply Chain bis zu den Rohstofflieferanten zu Ausschlägen von 30 — 50 % hoch, wenn die Informationen über die Nachfrage der Kunden eines Unternehmens nicht direkt an die Lieferanten weitergegeben werden. Die zunehmende Varianz der Nachfrage hat dabei zweierlei Kostenwirkungen. Einerseits führt die Unsicherheit über die Nachfrage der direkten Abnehmer zu höheren Lagerkosten oder Überkapazitäten. Andererseits ist die Versorgung mit Inputfaktoren unsicher, was dort zu Lagerkosten für Sicherheitsbestände oder Fehlmengenkosten führen kann. Der Peitschenschlageffekt ist umso grösser, je mehr Stufen die Supply Chain umfasst und je schlechter die Aktivitäten zwischen den Unternehmen abgestimmt sind. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer sorgfältigen Koordination innerhalb der Supply Chain. Die Supply Chain-Partner müssen direkten Zugriff auf die Nachfrageinformationen hinsichtlich der Endkunden haben. Entsprechend wird im Supply Chain Management die Implementierung eines gemeinsamen Informations- und Kommunikationssystems gefordert, das die Informationen über die Endkundennachfrage allen Partnern ohne Zeitverlust bereitstellt, um eine schnelle Stabilisierung und geringere Oszillation der Logistikkette zu erreichen. Siehe auch Supply Chain Management (mit Literaturangaben).
Literatur: Vahrenkamp, R. (2000): Logistikmanagement,
4. , verbesserte Auflage, München/Wien: Oldenbourg. Corsten, H./Gössinger, R. (2001): Einführung in das Supply Chain Management, München/ Wien: Oldenbourg.
Vorhergehender Fachbegriff: Peitschenschlag-Effekt | Nächster Fachbegriff: PEN-Diagramm
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|