Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Peitschenschlag-Effekt

Peitschenschlag-Effekt (Bullwhip-Effect) wird das in Logistikketten häufig auftretende Phänomen zunehmender Schwankungen bei Bestellmengen und Beständen entlang der Logistikkette genannt, das umso stärker auftritt, je weiter man sich vom Endkunden entfernt. Der Peitschenschlag- Effekt lässt sich durch das Zusammenwirken fehlender Informationen über die Nachfrage auf den nachgelagerten Stufen der Logistikkette mit der zeitlichen Differenz zwischen Bestellung und Lieferung der bestellten Waren erklären. Wenn beispielsweise die Kundennachfrage in einer Periode auf der Einzelhandelsstufe sinkt und der Einzelhändler annimmt, dass diese Änderung dauerhaft ist, erwartet er aufgrund der in den Vorperioden getätigten Bestellungen bei Berücksichtigung der Lieferzeiten in den nächsten Perioden einen im Vergleich zur Kundennachfrage überhöhten Warennachschub. Dieser wird dadurch kompensiert, dass die Bestellmenge beim Großhändler in der aktuellen Periode über die Reduktion der Kundennachfrage hinaus absinkt. Als Reaktion auf die gesunkene Bestellmenge des Einzelhandels reduziert der Großhandel seine Bestellmenge beim Hersteller, und zwar — wegen der unterwegs befindlichen Lieferungen — stärker als der Einzelhandel. Diese über das Sinken der Kundennachfrage hinausgehende Reduzierung der Bestellmenge aufgrund der unterwegs (in der Pipeline) befindlichen Lieferungen wird als Pipeline- Effekt bezeichnet. Umgekehrt führt auch die Erhöhung der Bestellmengen einer nachgelagerten Stufe an die vorgelagerte Stufe zu einem Aufschaukeln der Bestellmengen bis zum Hersteller, wenn die vorgelagerte Stelle die Bestellmengenerhöhung als Erhöhung der Kundennachfrage interpretiert, obwohl andere Gründe dafür ausschlaggebend sind. Diese können in der Zusammenfassung mehrerer Periodenbedarfe zu einem Beschaffungslos, um damit die bestellfixen Stückkosten zu senken, in der Antizipation von Preiserhöhungen (spekulative Lagerhaltung) oder einer (erwarteten) Rationierung des Nachschubs seitens des Herstellers aufgrund von Produktionsengpässen liegen. Im letzten Fall geht der Händler von der Annahme aus, dass der Hersteller die Bestellmenge um einen festen Prozentsatz kürzt und er damit umso mehr Ware erhält, je mehr er bestellt.

Vorhergehender Fachbegriff: pegged rates | Nächster Fachbegriff: Peitschenschlageffekt



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Misserfolge zu Erfolgen umdichten: “Spectrum“-Raketencrash als Sinnbild für Deutschland

In ihrem Versuch, mit den USA zu korrigieren, scheitern die Europäer nicht nur politisch, sondern auch auf technischem Gebiet. Das Münchner Startup Isar Aerospace brachte seine „Spectrum“-Rakete am Sonntag zwar vom norwegischen Raumhafen Andøy aus in die Luft, allerdings nur für eine knappe halbe Minute. Danach stürzte sie ins Meer. In typisch neudeutscher Manier erklärte Daniel […]

Verurteilung und Entrechtung von Marine Le Pen: Justiz als weltanschauliche Waffe

Marine Le Pen: Opfer einer perversen Gesinnungsjustiz, die mit zweierlei Maß misst (Foto:Imago) In Frankreich wurde heute erneut ein Meilenstein gesetzt, der verdeutlicht, wie sehr die ideologische Durchdringung einer durch und durch politischen Justiz bereits fortgeschritten ist: Die heutige Verurteilung von Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern  stellt eine Zäsur dar – nicht […]

Das Erbe von Robert Habeck: Auch unter Merz wird der Ökosozialismus florieren!

Um die deutsche Wirtschaft steht es schlecht. Das hatte auch Robert Habeck schwarz auf weiß, als er vor seinem Abschied aus dem Amt den Bericht zur ökonomischen Lage der Nation publizierte und vortrug. In der Manier seines ehemaligen Chefs, dem nur noch die Geschäfte verwaltenden Olaf Scholz, ist er sich keiner Schuld bewusst für das […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Autonome Arbeitsgruppe | Nettobarwertmethode | Freundschaftswerbung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon