Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Arbeitsmarktgleichgewicht

Aus den individuellen Arbeitsnachfrage- und Arbeitsangebotskurven lassen sich unter Berücksichtung des Aggregationsproblems gesamtwirtschaftliche Arbeitsangebots- und -nachfragekurven durch horizontale Aggregation ableiten.

Im Schnittpunkt der Beschäftigungsnachfragekurve BN und der Beschäftigungsangebotskurve BA stellt sich der Gleichgewichtslohn (l/p)* ein. Ist der Reallohn völlig flexibel, sind alle Produktionsfaktoren vollbeschäftigt. Häufig wird der Lohn jedoch von den Tarifpartnern ausgehandelt, da gerade in Deutschland vergleichsweise viele Arbeitnehmer in Gewerkschaften und Unternehmer in Arbeitgeberverbänden organisiert sind. Der Staat hat im Rahmen der Tarifautonomie Regulierungskompetenzen auf Arbeitgeber( verbände) und Gewerkschaften übertragen, so dass diese die Löhne selbständig aushandeln können. Dies ist insofern problematisch, als die autonomen Tarifparteien vor allem in zu teuren, zu undifferenzierten und zu unflexiblen Flächentarifverträgen oft nur ungenügend Rücksicht auf gesamtwirtschaftliche Ziele nehmen. Damit besteht die Gefahr, dass der Wettbewerb am Arbeitsmarkt ausgeschaltet wird und es zu kartellähnlichen Vereinbarungen zu Lasten Dritter, vor allem der Arbeitslosen, kommt. Durch Regulierung des Arbeitsmarktes, durch Festsetzung von Transfereinkommen, die Arbeitsanreize vermindern können, durch Arbeitsmarktpolitik und durch die Dienstleistungen der Bundesanstalt für Arbeit (z.B. Vermittlung von Arbeitslosen, Verwaltung der Arbeitslosenversicherung) nimmt der Staat ebenfalls zumindest indirekt Einfluss auf die Lohnbildung.

Wird in Tarifverhandlungen der Nominallohn und unter sonst gleichen Bedingungen auch der Reallohn im Vergleich zum Gleichgewichtslohn zu hoch festgesetzt oder liegt er durch Überregulierungen oberhalb des Gleichgewichtslohns, fragen die Unternehmen weniger Arbeit nach als angeboten wird. Dies ist bei (l/p)1 der Fall. Einigen sich die Tarifparteien hingegen beispielsweise auf einen Lohnsatz (l/ p)2, bieten die Haushalte zunächst weniger an, als die Unternehmen nachfragen.

Allerdings wird damit ein Lohnüberbietungswettbewerb der Unternehmen in Gang gesetzt, der die Löhne zumindest mittelfristig in Richtung (l/p)* bringt. Einigen sich die Tarifparteien auf den Gleichgewichtslohnsatz (l/p)* und legen sie diesen für einen vorher bestimmten Zeitraum fest, gerät der Arbeitsmarkt in ein Ungleichgewicht. Etwa wenn durch eine Rezession oder als Folge gestiegener Lohnnebenkosten die Beschäftigungsnachfrage auf BN’ sinkt. Der vorher gleichgewichtige Lohn (l/p)* liegt nun über dem markträumenden Reallohn. Da der in den Tarifverhandlungen vereinbarte Lohn inflexibel ist und nicht auf den Gleichwichtslohn sinken kann, entsteht Arbeitslosigkeit.

Vorhergehender Fachbegriff: Arbeitsmarktforschung | Nächster Fachbegriff: Arbeitsmarktorganisationen



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Freier Verkehr | Lohnsteuerklasse | Aufzinsungssummenfaktor

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon