Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Verkehrsaufkommen

die in einem bestimmten Zeitraum und Gebiet beförderte Personenzahl und Gütermenge. Grundsätzlich wird das Verkehrsaufkommen unterteilt in Binnenverkehr, grenzüberschreitenden und Durchgangsverkehr (Transitverkehr). Die Messung erfolgt für den öffentlichen Verkehr in beförderten Personen, wobei jeder einzelne Beförderungsfall erfasst wird, und in beförderten Tonnen. Das Aufkommen der beförderten Personen bzw. die Anzahl der Beförderungsfälle wird aufgrund (pflichtiger) Meldungen der Unternehmen des öffentlichen Verkehrs ermittelt. Ebenso erfolgt die Erfassung des Güteraufkommens durch periodische (monatliche, jährliche) Erhebungen bei den Güterverkehrsunternehmen (Eisenbahnen, Unternehmen des Güterverkehrs mit Kraftfahrzeugen, Luftfahrtunternehmen, Verfrachter, u. a.).     Verkehrsaufkommen des Personenverkehrs (in Mio. beförderte Personen) und die Anteile der Verkehrsbereiche (in %)1 Quelle: Bundesminister für Verkehr (Hrsg.), Verkehr in Zahlen 1991, Bonn 1991 und eigene Berechnungen.   Verkehrsaufkommen des Güterverkehrs (in Mio. t) und die Anteile der Verkehrsbereiche (in %)1   Quelle: Bundesminister für Verkehr (Hrsg.), Verkehr in Zahlen 1991, Bonn 1991, und eigene Berechnungen   Im Gegensatz zum öffentlichen Verkehrsaufkommen wird der Individualverkehr (unentgeltlicher Personenverkehr mit Personenkraftwagen, Krafträdern und Mopeds) nicht amtlich ermittelt, aber jährlich vom Bundesministerium für Verkehr geschätzt. Vom Verkehrsaufkommen zu unterscheiden sind die Verkehrsleistungen, bei denen die beförderten Personen bzw. Gütermengen in den Einheiten Personenkilometer (Pkm) und Tonnenkilometer (Tkm) gemessen werden. Die statistischen Daten über das Verkehrsaufkommen und die Verkehrsleistungen werden von Bundesämtern, Landesämtern und entsprechenden Behörden für die einzelnen Verkehrsträger getrennt erfasst, aufbereitet und dargestellt. Vergleicht man die Beiträge der einzelnen Verkehrsträger zu einem Gesamtaufkommen, ergeben sich im Personenverkehr für den Individualverkehr zunehmende Anteile, im Güterverkehr zunehmende Quoten des Strassenverkehrs (vgl. Tab.). Für das Gebiet der ehemaligen DDR zeigt sich für das Jahr 1990 ebenfalls eine überragende Bedeutung des Verkehrsträgers Strasse am Personen- und Güterverkehrsaufkommen. Auch innerhalb der einzelnen Verkehrsträger ist im Zeitablauf nicht mit gleichbleibenden Strukturen zu rechnen; deshalb wird weiter untergliedert, z.B. bei den Eisenbahnen in Personen-, Expressgut-, Güter- und Grosscontainerverkehr; beim Strassenverkehr in Personen- und Güterverkehr mit Kraftfahrzeugen, wobei der Personenverkehr nach öffentlichem und Individualverkehr unterteilt ist, und beim Güterverkehr nach Nah- und Fernverkehr. Der Güterverkehr der Binnenschiffahrt umfasst die Transporte deutscher und ausländischer Schiffe auf den Binnenwasserstrassen des Bundesgebietes. Für das Verkehrsaufkommen des Güterverkehrs in der Seeschiffahrt 140* Verkehrsaufkommen in der DDR 1990 Personenverkehr                     Mio. Pers. Eisenbahn                                   473         5,5 öff. Strassenpersonenverkehr    2 802       32,6 Werkverkehr mit KOM                    25         0,3 Luftverkehr                                      1         0,0 Taxi- und Mietwagenverkehr          42         0,5 Individualverkehr                       5 250       61,1 Insgesamt                                 8 593     100,0 Güterverkehr                              Mio. t Eisenbahn                                              234,8 36,3 Binnenschiffahrt                              13,6    2,1 Strassengüterfernverkehr                  18,6    2,8 Strassengüternahverkehr                         350,0 54,2 Rohrfernleitung                                29,8    4,6 Binnenländischer Verkehr Insgesamt                                               646,2 100,0 Quelle: Bundesminister für Verkehr (Hrsg.), Verkehr in Zahlen 1991, Bonn 1991. werden die Güter erfasst, die im Seeverkehr in den Seehäfen des Bundesgebietes eingeladen oder ausgeladen werden; hierin ist auch der Seeverkehr der Küstenhäfen mit Binnenhäfen des Bundesgebietes enthalten. Nicht einbezogen ist der Seeverkehr der deutschen Binnenhäfen mit Häfen ausserhalb des Bundesgebietes. Ebenfalls unberücksichtigt bleiben die Eigengewichte der beförderten Fahrzeuge des Reise- und Güterverkehrs, der Container, Trailer und Trägerschiffsleichter. Das Verkehrsaufkommen im Luftverkehr beinhaltet den gewerblichen Personen-, Fracht- und Postverkehr deutscher und ausländischer Luftfahrzeuge auf den Flugplätzen des Bundesgebietes.      Literatur: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Das Arbeitsgebiet der Bundesstatistik, Ausgabe 1981, Stuttgart, Mainz 1981. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Wirtschaft und Statistik, Stuttgart, Mainz, versch. Jahrgänge.

Vorhergehender Fachbegriff: Verkehrsauffassung | Nächster Fachbegriff: Verkehrsausgaben



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Bedarfsverknüpfung | Quasi-Geld | Basisrisiko

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon