Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Waren und Dienstleistungsmärkte

Waren und Dienstleistungsmärkte umfassen die Gesamtheit der ökonomischen Beziehungen zwischen Anbietern und Nachfragern in bezug auf eine bestimmte Warenart (Fertigprodukt) bzw. eine Dienstleistung (»immaterielles« Gut). Die Unterscheidung spezifischer Einzelmärkte stößt in der Realität stets auf Schwierigkeiten:
Berücksichtigung von Substitutionsbeziehungen;
Berücksichtigung der ökonomischen Auswirkungen von vorgelagerten bzw. nachgeschalteten Märkten.
Ein Markenartikelhersteller setzt seine Waren bspw. an Einzelhändler ab, versucht gleichzeitig aber auch, das Verhalten der Endabnehmer mit Hilfe geeigneter Marketingmaßnahmen zu beeinflussen (mehrstufige Märkte). Die Struktur von Waren und Dienstleistungsmärkte kann sowohl horizontal als auch vertikal beurteilt werden:
a) horizontale Marktstruktur: Damitist die Art der Beziehung zwischenden Wettbewerbern der gleichenMarktseite gemeint (Marktform). Eslassen sich unterscheiden:
auf der Angebotsseite: Monopol; Oügopol; Polypol;
auf der Nachfrageseite: Monop-son; Oligopson; Polypson.
b) vertikale Marktstruktur: Art der IBeziehung zwischen Anbietern und INachfragern. Drei Grund fälle dieser Isog. Marktseitenverhältnisse können Iunterschieden werden:
Anbieter; die einzelnen Nachfrager sind für sich genommen völlig unbedeutend: Nur die Gesamtheit der Nachfrager hat Einfluß auf die Anbieter (Beispiel: Der einzelne Käufer in einem Warenhaus).
Fall B: Kollektive Betrachtung der Anbieter durch die bzw. den Nachfrager; die Marktanteile der einzelnen Anbieter sind so klein bzw. ihre Anzahl ist so groß, daß ein einzelner Anbieter als unbedeutend erscheint. Nur die Gesamtheit der Anbieter hat Einfluß auf die Nachfrager (Beispiel: Aufkaufhandel für landwirtschaftlich Produkte).
Fall C: Gegenseitig singuläre Betrachtung der Marktpartner. Anbieter und Nachfrager erscheinen sich jeweils in einem Maße bedeutend, daß sie individuelle Beziehungen zueinander aufnehmen (Beispiel: Verhandlungsprozesse bei Individualfertigung).

Vorhergehender Fachbegriff: Waren | Nächster Fachbegriff: Waren weg



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Selbstbeschränkungsabkommen | Vorkostenstelle bzw. Endkostenstelle | Rechnerische Prüfungen

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon