Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Marktseitenverhältnis

kennzeichnet die vertikale Marktbeziehung zwischen Anbieter(n) und Nachfrager(n). Zur Bewertung werden Anzahl und Marktanteil der Marktpartner herangezogen. Es lassen sich drei Typen unterscheiden: •   Marktseitenverhältnis A: Einem oder wenigen Anbietern mit bedeutendem Marktanteil steht eine grosse Zahl von Nachfragern mit unbedeutendem Marktanteil gegenüber (Verkäufermarkt). •   Marktseitenverhältnis B: Einem oder wenigen Nachfragern mit bedeutendem Marktanteil steht eine grosse Zahl von Anbietern mit unbedeutendem Marktanteil gegenüber (Käufermarkt). •   Marktseitenverhältnis C: Anzahl und Marktanteil von Anbietern und Nachfragern weichen nur in geringem Masse voneinander ab. Die Voraussetzung für singuläre Beziehungen zwischen den Marktteilnehmern sind damit gegeben (Märkte des Verhandelns).                 Literatur: Theisen, P., Grundzüge einer Theorie der Beschaffungspolitik, Berlin 1970.

[s.a. Marktformen] Die Lehre von den Marktseitenverhältnissen (vgl. Theisen, 1970, S. 38ff.) geht davon aus, dass die Marktpolitik von der Art der Betrachtungsweise der Nachfrager durch die Anbieter oder der Anbieter durch die Nachfrager beeinflusst wird. Theisen unterscheidet:

- die kollektive Betrachtung der Nachfrager durch die Anbieter. Die einzelnen Anbieter betrachten in diesem Fall die Menge der Nachfrager, nicht die einzelnen Nachfrager.

- die kollektive Betrachtung der Anbieter durch die Nachfrager.



Die Beurteilung der Beziehungen zwischen Marktpartnern im Zusam­menhang der Marketingpolitik, der Markt­strukturen und des Marktverhaltens danach, wie die Nachfrager die Anbieter und die Anbieter die Nachfrager betrachten, geht auf Paul Theisen zurück. Unter diesem Aspekt unterscheidet er drei Grundfälle der Marktseitenverhältnisse:




Marktseitenverhältnisse




Beim Marktseitenverhältnis A (kollektive Betrach­tung) ist die Zahl der Nachfrager so gross und der Marktanteil eines jeden einzelnen von ihnen so klein, dass die Nachfrager dem Anbieter als einzelne vollkommen unbedeutend erscheinen und er die Nachfrager daher als Kollektiv be­trachtet.
Beim Marktseitenverhältnis B besteht die gleiche Situation tur die Anbieter: Sie erscheinen einem einzelnen Nachfrager wegen ihrer großen Zahl und ihres kleinen Marktanteils als unbedeutend. Ein Marktseitenverhältnis des Typs C besteht, wenn gegenüber der Zahl der Anbieter und ihren Marktanteilen die Zahl der Nachfrager in gerin­gem Maße abweicht oder gleich ist und entspre­chend auch die Marktanteile in geringem Maße abweichen oder gleich sind. Die wechselseitig singuläre Betrachtung der Marktpartner führt zu Verhandlungen zwischen beiden Seiten.

Vorhergehender Fachbegriff: Marktsegmentierungsmerkmale | Nächster Fachbegriff: Marktseitenverhältnisse



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Foro Empresarial Mercosur/Union Europea | Usance-Draft | Gewinnfunktion

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon