Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Weighted Average Cost of Capital (WACC)

Der Kapitalkostensatz WACC ist ein durchschnittlicher Gesamtkapitalkostensatz, der sich als gewogenes Mittel des Eigen- und Fremdkapitalkostensatzes des Kapitalmarktes ergibt. Für die Gewichtung sind die Eigen- und Fremdkapitalanteile aufgrund des Marktwertes heranzuziehen. Insbesondere ist der Eigenkapitalkostensatz abhängig vom Risiko eines Projektes oder Geschäftsfeldes zu berechnen, d.h., auf einen risikofreien Marktzins wird eine risikoabhängige Prämie aufgeschlagen.

siehe >>> WACC

abgek.   WACC.

Gemeint ist mit dieser Abkürzung "Weighted Average Cost of Capital".
Average (dt.: durchschnittlich) bezieht sich auf die Bilanzstruktur, zusammengesetzt aus Eigen- und Fremdkapital. Der Kapitalkostensatz setzt sich demnach zusammen aus einem Zinssatz auf das Fremdkapital sowie einer auf das Eigenkapital angesetzten Verzinsung.

Die Bestimmung des Fremdkapitalzinses ist leichter; man kann sich orientieren an bestehenden Kreditverträgen. In den Formeln wird dabei oft noch die Steuerquote (engl.: tax shield) angesetzt. Ob man das macht, hängt allerdings davon ab, ob man vom EBIT ausgeht (Earnings before Interest and Taxes) oder vom NOPAT (Net Operating Profit After Taxes - aber before Interest). Im Fall des NOPAT fehlen im Aufwand die Zinsen für das Fremdkapital. Die steuerliche Belastung ist ohne Zinsen gerechnet und würde sich nachträglich noch um die Steuerentlastung beim Ansatz der Fremdkapitalzinsen vermindern.

Schwieriger ist die Bestimmung der Eigenverzinsung. Man könnte es sich leicht machen und einen vom Topmanagement angepeilten Zielzins festlegen. Oder man geht so vor, dass man - nach CAPM (Capital Assets Pricing Model) - als Sockel einen Marktzins nimmt auf risikofreie Anlagen am Kapitalmarkt, z.B. Bundesschatzbriefe. Dann ist zu ermitteln die Marktrendite - z.B. die durchschnittliche DAX-Rendite über längere Zeiträume hinweg. Diese Marktrendite besteht aus sowohl Kursgewinnen wie Dividenden. Gemäß vorliegender Veröffentlichungen könnte dieser Satz angenommen werden bei 7 bis (heute eher) 10 %. Beträgt die Verzinsung risikofreier Anlagen z.B. 5 % und die Marktrendite 10 %, so wäre die Risikodifferenz 5 %. Die wird jetzt gewichtet mit einem so genannten Betafaktor.

Der Beta-Faktor drückt aus, inwieweit der Kurs der eigenen Aktie stärker oder schwächer schwankt als z.B. der DAX. Ein riskanteres und vielleicht dann auch chancenreicheres Unternehmen könnte einen Betafaktor von 1,5 haben; ein eher konservatives, überschaubares Unternehmen vielleicht 0,6. So errechnet sich der durchschnittliche Kapitalkostensatz (WACC).

Methodisch ist dieser Ansatz nicht viel anders zu beurteilen als der klassische kalkulatorische Zins, nur dass dieser in den Kosten eingefügte Zins hierzulande eher begründet ist aus der Sicht der Opportunitätskosten. Was könnte das Unternehmen für Geld erzielen, das auf dem Kapitalmarkt angelegt wird, anstatt in der eigenen Unternehmung? Diese entgehende Rendite aus den Zinserträgen wird als Kosten eingefügt. In diesem Sinn ist ein klassisches deutsches Betriebsergebnis schon immer ein Economic Value Added gewesen.

siehe auch
>>> Shareholder Value

(weighted average cost of capital; gewogener Kapitalkostensatz) Der WACC ist ein Mischzinsfuss, mit dem im Rahmen der Unternehmenswertermittlung beim   WACC-Ansatz, der eine spezielle Ausprägung der  DCF-Verfahren darstellt, die   Free Cash­flows diskontiert werden. Der WACC soll den gewichteten Durchschnittskosten von Eigen- und Fremdkapitalgebern entsprechen. Er wird wie folgt berechnet:
WACC cWACC = gewogener Kapitalkostensatz FK = Marktwert des verzinslichen Fremdkapitals EK = Marktwert des Eigenkapitals GK = Marktwert des Gesamtkapitals s = Ertragssteuersatz auf Unternehmensebene r(FK) = Kosten des Fremdkapitals bzw. Renditeforderung der Fremdkapitalgeber r(EK), = Renditeforderung der Eigenkapitalsgeber für das verschuldete Unternehmen Da die   Free Cashflows unter der Fiktion eines rein eigenfinanzierten Unternehmens ermittelt wer­den, werden die Steuerersparnis durch Fremdfinanzierung (Tax Shield) und die tatsächliche Finan­zierungsstruktur beim Diskontierungssatz WACC berücksichtigt. Siehe auch  WACC-Ansatz und  Unternehmensbewertung (mit Literaturangaben).

Der WACC-Ansatz mit Free Cashflows ist eines der gängigsten Discounted-Cashflow-Verfahren und zählt daher innerhalb der   Unternehmensbewertung zu der Kategorie der Gesamtbewertungsver­fahren. Bewertungsrelevanter Cashflow ist in diesem Fall der   Free Cashflow (FCF), d.h. der Cash­flow bei fiktiver Eigenfinanzierung. Die tatsächliche Finanzierung (Kapitalstruktur) des Unternehmens und deren Kosten sowie die steuerliche Auswirkung der Fremdfinanzierung finden erst im gewogenen Kapitalkostensatz WACC ihren Niederschlag.

Der Marktwert des Gesamtkapitals wird durch Dis­kontierung der FCF mit dem  WACC ermittelt:

WACC-Ansatz

GK = Marktwert des Gesamtkapitals
FCF =   Free Cashflow in der Periode t
WACC =  Weighted Average Cost of Capital
T = Planungshorizont
CVT = Continuing Value (Fortführungswert) zum Zeitpunkt T
N0 = Barwert der erwarteten Liquidationserlöse aus der Veräusserung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens.

Wird vom Marktwert des Gesamtkapitals der Marktwert des verzinslichen Fremdkapitals abgezogen, erhält man den Marktwert des Eigenkapitals (Shareholder Value).

Siehe auch   WACC und Unternehmensbewertung (mit Literaturangaben).

Literatur:
* Copeland, T./Koller, T./Murrin, J.: Valuation — Measuring and Managing the Value of Companies, 3rd ed., New York u.a. 2000;
* Drukarczyk, J.: Unternehmensbewertung, 4. Auflage, Mün­chen 2003;
* Spremann, K.: Valuation — Grundlagen moderner Unternehmensbewertung, München-Wien 2004.

Vorhergehender Fachbegriff: Weighted Average Cost of Capital | Nächster Fachbegriff: Weighted Average Rate Option (WARO)



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Sodruschestwo Nesawisimych Gosudarstw (SNG) | geliefert ab Kai | Neugläubiger

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon