Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Einkaufsdauer, durchschnittliche

(in Minuten)
Nach zeitlichen Kriterien lässt sich das Einkaufsverhalten weiterhin nach der durchschnittlichen Einkaufshäufigkeit ( Einkaufshäufigkeit, durch­schnittliche) und der  Einkaufszeit charakterisieren.
= durchschnittlicher Zeitdauer, in der sich ein Kunde pro Einkaufs- akt in einer Einkaufsstätte befindet
Beispiel
In einer Untersuchung der GfK wurde das Einkaufsverhalten von privaten Haushalten untersucht. Die durchschnittliche Einkaufsdauer, gemessen vom Betreten bis zum Verlassen des Verkaufsraumes, beträgt in Super­märkten 13 Minuten und in großen Verbrauchermärkten 21 Minuten.
Quelle
Die Verweildauer wird bei Handelsbetrieben im Regelfall im Zuge von Kundenlaufstudien erhoben. Dabei registrieren als Mitarbeiter getarnte Beobachter Weg, Warenkontakt und Kauf des Kunden. Am Ende des Ein­kaufs wird der Kunde um seine Zustimmung zur Nutzung der erhobenen Daten gebeten. Alternativ bieten sich elektronische Erfassungssysteme an. Hierbei wird der Lauf des Kunden über Sendevorrichtungen am Einkaufs­wagen bzw. vom Kunden zu tragende Minisender und an der Decke ange­brachte Empfänger aufgezeichnet.
Interpretation
Die Verweildauer wird im Rahmen des Handelscontrolling als Maßstab für den Erfolg von Ladengestaltungsmaßnahmen (z. B. Umbauten) und Ver­kaufsförderungsaktivitäten (z. B. Verkostungen) herangezogen. Dabei wird zwischen der Verweildauer und der Anzahl der gekauften Artikel bzw. dem Einkaufsbetrag ein positiver Zusammenhang unterstellt.
Maßnahmen zur Beeinflussung
· Die Verweildauer lässt sich zunächst durch Verkaufsförderungsaktionen (z. B. Probierstände) erhöhen.
· Des Weiteren bieten sich Ladengestaltungsmaßnahmen (z. B. Umbau­ten) an, die u. a. dazu dienen, die Ladenatmosphäre zu verbessern und den Kundenlauf zu beeinflussen.
· Schließlich können Faktoren, welche die Verweildauer negativ beein­flussen, ausgeschaltet werden. Zu diesem Maßnahmenbündel zählen die Betreuung der Kinder während des Einkaufs (z. B. in Einkaufszentren und Möbelhäusern) und die Einrichtung eines Restaurants, in dem man(n) eine Verschnaufpause einlegen kann.
Grenzen
· Bei der Interpretation dieser Kennzahl muss einschränkend berücksich­tigt werden, dass sich Wartezeiten (z. B. im Thekenbereich, an der Kas­se) zwar positiv auf die Verweildauer, aber negativ auf die Kaufbereit­schaft des Kunden auswirken.
· Solche Wartezeiten lassen sich durch Ausbau der Kapazitäten (z. B. Kassenplätze und deren Besetzung) sowie eine nachfrageorientierte Per­sonaleinsatzplanung verringern.
· Außerdem kann der Kassiervorgang durch eine Optimierung des Kas­senplatzes beschleunigt werden. Als herausragendes Beispiel hierfür können die Scanner-Kassenplätze von ALDI Süd dienen.
· Schließlich räumen einige Unternehmen ihre Kunden eine Wartezeitga­rantie ein (Zahlung von 3 € bei Wartezeiten von mehr als zehn Minuten an der Kasse).

Vorhergehender Fachbegriff: Einkaufsdauer (Verweildauer) | Nächster Fachbegriff: Einkaufsentscheidung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Printmedien | Dienstleistungskosten | Stückdeckungsbeitrag

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon