Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Home-Shopping

ist der Begriff für alle Einkaufsaktivitäten, die der Kunde von zu Hause aus tätigt. Der stationäre Einzelhandel leidet unter dem neuen Konsumentenverhalten, dem Cocooning. Dieses Einkapseln hat unter anderem folgende Ursachen:
- Die Veränderungen in der Arbeitswelt führen dazu, dass der Kunde nicht mehr wie bisher Zeit findet, seine Einkäufe zu tätigen.
- Die Verkehrs- und Parksituation macht es nicht immer leicht, Geschäftsviertel zu erreichen.
- Immer mehr Kunden leben in den Grüngürteln am Rande der Großstädte mit entsprechend langen Anfahrtswegen.
Der Einzelhandel bietet seinen Kunden die Möglichkeit des Home-Shoppings. Dies erreicht er durch zusätzliche Vertriebswege wie bspw.
- Versandhandel über Internet, Katalog, Telefonverkauf, Mailing, Funk- und TV-Spots sowie Dauerwerbesendungen.
- Außendienst für Haustürverkauf, Verkaufspartys und Sammelbestellungen.
Homeshopping hatte sich bisher auf Gebrauchsgüter konzentriert. Beispiele hierfür sind die Wuppertaler Vorwerk-Gruppe, die ihr Angebot an Bodenbelägen, Kücheneinrichtungen und Haushaltsgeräten über einen eigenen Außendienst vertreibt. Erfolgreich an der Haustür verkauft werden aber auch Verbrauchsartikel wie bspw. Kosmetikas. Ein Beispiel hierfür ist die Avon GmbH mit ihren selbstständig tätigen Avon-Beraterinnen. Bei Avon wie auch bei der Tupperware Deutschland GmbH, Frankfurt, besteht das hierarchisch aufgebaute Vertriebsnetz aus auf Provision tätigen Privatpersonen. Bei Tupperware sind diese als Beraterin, Gruppenberaterin oder Bezirkshändlerinnen tätig. Bei anderen Unternehmen im Bereich Home-Shopping verläuft die Vermarktung per Strukturvertrieb. Relativ neu ist Home Shopping für den Frischwarenbereich. So soll es nach der Methode der Pizzadienste künftig möglich sein, sich mit Lebensmitteln des täglichen Bedarfs beliefern zu lassen.

allgemeine Bezeichnung für solche   Vertriebsformen, bei denen der Kaufakt in dem Domizil des Käufers stattfindet. Zu diesen Vertriebsformen gehören insbesondere   Online-Shopping,   Tele­Shopping sowie der Verkauf auf der Basis von Katalogen über Telefon oder Fax. Das Homeshopping-Konzept wurde zunächst in den USA eingeführt. Der Erfolg des Homeshopping begann Ende der 1970iger Jahre mit dem Verkauf von Sonderangeboten im Radio. Später wechselten die Radiostationen ins TV-Kabelsystem, wodurch das Konzept eine grössere Verbreitung fand. Mittlerweile ist das Kon­zept auch in Europa bekannt und findet immer mehr Akzeptanz bei den Konsumenten. Siehe auch   E-Commerce (mit Literaturangaben).

Vorhergehender Fachbegriff: Home-Scanner-Panel | Nächster Fachbegriff: Home-Use-Test



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Aberwitzige Geschichtsklitterung: Gedenktafel am Wannsee-Haus wiederholt „Correctiv“-Lügen

Obwohl die Lügengeschichte von „Correctiv“ über das angebliche rechtsradikale „Geheimtreffen“ von Potsdam von Gerichten mittlerweile zigfach als falsch eingestuft und sogar von der linken „Zeit“ gründlich auseinandergenommen wurde, erhalten ihre Urheber dafür nicht nur immer neue Preise; das Märchen wird sogar von der Gedenkstätte des Hauses der Wannseekonferenz skrupellos zur Manipulation ihrer Besucher benutzt. In der „Correctiv“-Räuberpistole war […]

Ukraine-Chefpöbler Melnyk mischt sich mal wieder in die deutsche Innenpolitik ein

Kurz bevor er sein Amt als ukrainischer Botschafter bei der UNO antritt, hielt es der unerträgliche Andrij Melnyk wieder einmal für nötig, sich in die deutsche Innenpolitik einzumischen. Im Interview mit der „Berliner Zeitung“ kritisierte er den schwarz-roten Koalitionsvertrag. „In Bezug auf die entscheidende Frage, wie und mit welchen konkreten militärischen Mitteln der Angriffskrieg Russlands […]

Ob sich das rechnet? 450 000 Euro für Gender-Wahn an der Hochschule Bielefeld

Haltet euch fest, jetzt wird’s wild: Die Hochschule Bielefeld hat sich einen echten Knaller ausgedacht. Eine Professur für „Gender-Gerechtigkeit in der angewandten Mathematik“ – ja, ihr habt richtig gelesen, Gender trifft auf Mathe. Und das Beste? Das Land Nordrhein-Westfalen verpulvert dafür 450 000 Euro Steuergelder, wie die Hochschule großspurig verkündete. Das Ziel: Algorithmen von „geschlechterspezifischen […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Kontrollrhythmusverfahren | Weltbankgruppe | Bevölkerungsprognosen

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon