Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Innovations- und Technologiemanagement


1. Charakterisierung und betriebliche Einordnung Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte und Dienstleistungen sind für das Bestehen eines Un­ternehmens im Wettbewerb unabdingbar; im Grunde genommen lassen sich zwei zentrale Unterneh­mensprozesse unterscheiden: Die Abwicklung des Geschäftes mit dem bestehen Leistungsangebot und eben der Prozess, der das neue Leistungsangebot generiert. Die betriebswirtschaftliche Disziplin Inno­vationsmanagement beschäftigt sich mit dem effektiven und effizienten Management dieses Innovati­onsprozesses. Die nachfolgende Abbildung 1 soll verdeutlichen, dass bei diesem Prozess mehr oder weniger alle be­trieblichen Funktionsbereiche tangiert sind, wobei Forschung und Entwicklung (F&E) und   Marke­ting die wesentlichen Beiträge bezüglich der Teilschritte Ideenfindung, Projektdurchführung und Markteinführung leisten. Die Abbildung zeigt auch neben der Schrittfolge den Gedanken des “Innova­tionstrichters”: Eine Vielzahl von Projektideen wird nach bestimmten Kriterien reduziert — zu machba­ren und geplanten Projekten, von denen wiederum ein Bruchteil mit markttauglichen Ergebnissen en­det. Je nach Branche ist dieser Innovationstrichter enger oder weiter. Technologiemanagement umfasst sowohl ein Teilgebiet von F&E, nämlich den Bereich, der sich um die Weiterentwicklung von Technologien oder der Findung neuer Technologien kümmert, als auch den Verkauf bzw. Zukauf von Technologien.
Innovations- und Technologiemanagement
2. Radikale und inkrementale Innovationen Innovationen unterscheiden sich bezüglich ihres Neuigkeitsgrades. Dieser kann sich wiederum auf zugrundeliegende Technologien und/oder auf die Marktseite beziehen. Radikale Innovationen („Breakthrough Innovations”) sind hier von eher inkrementalen Innovationen zu unterscheiden. Radikale Innovationen sind oft mit neuen „dominanten Designs” verbunden, ein neuer Markt­und/oder Technologiestandard wird kreiert, an den sich die anderen Wettbewerber anpassen müssen. Siehe Abbildung
2.
Innovations- und Technologiemanagement
3. Elemente und Struktur des Innovations- und Technologiemanagements Das betriebswirtschaftliche Gebiet Innovations- und Technologiemanagement lässt sich gemäss einer gängigen Unterteilung nach dem St. Galler Management Ansatz in verschiedene Elemente unterteilen, wie Abbildung 3 verdeutlicht.
Innovations- und Technologiemanagement Für alle Elemente wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Gestaltungskonzepten und Methoden entwickelt bzw. bestehende Konzepte und Methoden wurden auf die Bedürfnisse des Innovationsma­nagement angepasst. Im strategischen Bereich finden neben klassischen Markt- und Wettbewerbsanalysen z.B. Technologie­lebenszykluskonzepte oder Technologieportfolios zur Ressourcenallokation Verwendung; für die Pro­grammsicht existieren z.B. Ideenkreationsmethoden, Projektselektionsverfahren und   Portfoliomana­gementansätze; auf der Einzelprojektebene existieren prominente Methoden wie Conjoint Measure­ment, Target Costing, Quality Function Deployment etc. Bei der Innovationsorganisation geht es um Fragen wie Zentralisierung oder Dezentralisierung von F&E, optimale Projektorganisation mit „Heavy-Weight” oder „Light-Weight” — Projektleitem oder „Venture-Organisationen” zur Verbesserung der Innovationskraft. Im Bereich der Führung finden u.a. Teambildung, Anreizsysteme für Innovatoren oder geeignete Wei­terbildungsmassnahmen Beachtung. Hinweis Zu den angrenzenden Wissensgebieten   Aufbauorganisation,   Dienstleistungsmanagement,   In­dustriemanagement,  Marketing,   Organisation, Grundlagen,   Produktion, Formen,   Produkti­onsplanung und -steuerung,   Projektmanagement,   Prozessmanagement,  Qualitätscontrolling,   Qualitätsmanagement,   Total Quality Management,  Untemehmensplanung.

Literatur: Brockhoff, K.: Forschung und Entwicklung. München, 1999; Harvard Business Review: Harvard Business Review an The Innovative Enterprise. Boston, 2003; Hauschild, J.: Innovationsman­agement. München, 2004; Henderson, R. M., Clark, K. B.: Architectural Innovation: The Reconfigura­tion of Existing Product Technologies and the Failure of Established Firms, in: Administrative Science Quarterly, 35, S. 9 — 30. New York, 1990; König, M., Völker, R.: Innovationsmanagement in der In­dustrie. München, 2002; Myerson, J.: IDEO: Masters of Innovation. Kempen, 2001; Schuh, G., Friedli, T., Gebauer, H.: Fit for Service: Industrie als Dienstleister. München, 2004; Specht, G., Beckmann, C.: F&E-Management. Stuttgart, 2002; Trott, P.: Innovation Management and New Product Development. München, 2004; Utterback, J. M.: Mastering the Dynamics of Innovation. Boston, 1996; Völker, R.: Wertmanagement in Forschung und Entwicklung. München, 2000; Wheelwright, S. C., Clark, K. B.: Revolutionizing Product Development. New York, 1992. Internetadressen: http://kim-consult.com (KIM GmbH — Unternehmensberatung); http://www.item. unisg.ch (Institut für Technologiemanagement St. Gallen); http://www.stw.de/K060/60000/frei/d/ 60000-d.htm (Steinbeis GmbH & Co. KG für Technologietransfer); http://www.teg.fraunhofer. de/german/kompetenz/index.html (Fraunhofer Technologieentwicklungs-gruppe); http://www. blackwellpublishing.com/journaLasp?ref--0033-6807 (R&D Management Journal); http://www. technologyreview.com/ (Technology Review).  

Vorhergehender Fachbegriff: Innovationen | Nächster Fachbegriff: Innovations-Timing



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Agreement on Safeguards | Ergebnisstrukturanalyse | Kaufkraftparitätentheorie, starke Form

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon