(auch mengenabhängige Neuproduktquote; in %)
Die mengenabhängige Innovationsquote setzt die neuen Produkte ins Verhältnis zur Gesamtzahl der Produkte und bietet einen Einblick in die Innovationsfähigkeit des Unternehmens.
Beispiel
Ein Unternehmen hat zu zurzeit 120 Produkte in seinem Produktprogramm. Davon gelten 30 Produkte als Innovationen. Die mengenabhängige Innovationsquote beträgt 25 %.
Quelle
· Die Gesamtzahl der Produkte sowie ihre Einordnung in neue und alte Produkte sind der Produktionsabteilung bekannt.
· Vor Bestimmung der Kennzahl gilt es zu definieren, was ein neues Produkt ist. Hierbei müssen auch branchenspezifische Erfahrungen eingearbeitet werden.
· Ein neues Produkt hat ein zu bestimmendes Lebensalter ohne wesentliche Veränderung noch nicht überschritten.
· Produkte, die im Laufe ihres Lebenszyklus wesentlich verändert wurden, gelten ab dem Zeitpunkt der Veränderung als neue Produkte.
Interpretation
· Eine hohe mengenabhängige Innovationsquote signalisiert, dass Produktinnovationen einen großen Anteil an allen Produkten haben. Dies verringert die Abhängigkeit des Unternehmens von seinen alten und lang anhaltend erfolgreichen Produkten.
· Gleichzeitig spricht eine hohe mengenabhängige Innovationsquote für die Leistungsfähigkeit der Forschung und Entwicklung, weil sich deren Produktinnovationen am Markt durchgesetzt haben und daher zur Produktpalette des Unternehmens gehören.
· Neue Produkte, die noch am Anfang ihres Produktlebenszyklus stehen, bieten dem Unternehmen die Gewähr, auch langfristig Deckungsbeiträge zu erzielen und den Fortbestand des Unternehmens zu sichern.
· Eine hohe mengenabhängige Innovationsquote spricht für die Flexibilität des Unternehmens, weil es schnell auf sich ändernde Markt- und Kundenansprüche reagiert.
· Eine geringe mengenabhängige Innovationsquote hingegen bedeutet, dass Produktinnovationen nur einen kleinen Anteil an den Produkten ausmachen. Somit begibt sich das Unternehmen in die Gefahr, von alten Produkten, die u. U. am Ende ihres Lebenszyklus stehen, abhängig zu sein.
· Die Kennzahl ist insbesondere aussagekräftig im Zeitvergleich und sollte daher regelmäßig ermittelt werden. So kann beispielsweise an einer stetigen Erhöhung der mengenabhängigen Innovationsquote abgelesen werden, dass eine Umschichtung von alten zu neuen Produkten vor sich geht.
· Auch der Vergleich mit Wettbewerbern ist aufschlussreich.
Maßnahmen zur Beeinflussung
Um die mengenabhängige Innovationsquote zu steigern, kann ein Unternehmen folgende Maßnahmen ergreifen:
· Investition in Forschung und Entwicklung mit dem Ziel, neue Produkte zu schaffen
· verstärkte Marktforschung, um Kundenbedürfnisse und Kundenzufriedenheit beurteilen zu können und die Produkte entsprechend auszurichten
· Weiterentwicklung alter Produkte, um diese an die aktuellen Kundenbedürfnisse anzupassen
· Vermehrte Anstrengungen bei der Einführung neuer Produkte (Verkaufsförderung, Werbung, niedrige Einführungspreise), um die Flop-rate möglichst gering zu halten
Grenzen
· Die mengenabhängige Innovationsquote basiert nur auf absoluten Zahlen. Um auch deren wertmäßigen Anteil zu berechnen, empfiehlt sich die Ermittlung von Altproduktquote und umsatzabhängiger Innovationsquote (Innovationsquote, umsatzabhängige).
· Eine niedrige Innovationsquote muss nicht unbedingt nachteilig sein. Sie kann auch ein Beleg dafür sein, dass ein Unternehmen über sog. „Klassiker“ verfügt, die schon seit langem erfolgreich am Markt positioniert sind. Man denke in diesem Zusammenhang an Markenartikel wie z. B. Odol, Nivea, Maggi oder Tempo.
Vorhergehender Fachbegriff: Innovationsprozess | Nächster Fachbegriff: Innovationsquote, umsatzabhängige
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|
|