Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Just in Time Logistik

Während das Logistik-Konzept eine ganz­heitliche Betrachtungsweise aller Material- und Informationsflüsse von der Urproduk­tion bis zum Endverbraucher unter Totalko- sten- und -serviceaspekten fordert (Marketing-Logistik), geht das Just-in-Time(JiT)- Konzept noch in folgenden Punkten darüber hinaus: Sem Hauptziel ist eine nachfragesyn­chrone Bedarfsdeckung, unabhängig davon, auf welcher Stufe der logistischen Kette ein Bedarf entsteht. Diese erfolgt nicht aus spe­kulativen Lagerbeständen auf der vorgela­gerten Stufe der logistischen Kette. Ange­strebt werden kleinste Lose (im Extremfall die Losgröße 1), die in entsprechend hoher Frequenz nachfragesynchron beschafft, pro­duziert und distnbuiert werden. Im Unter­schied zur kundenorientierten Einzelferti­gung setzt eine bestandsarme JiT-Logistik die Existenz von Rahmenabkommen voraus, die (qualitativ) die Anzahl möglicher Materi­al- oder Produktarten vollständig determi­nieren und darüber hinaus (quantitativ) die zwischen den Transaktionspartnern auszu­tauschenden Mengen für bestimmte Perio­den grob konkretisieren. Als letztes JiT-Spe- zifikum ist die Zeitsensibilität der Nachfrage zu nennen. Sie gibt Auskunft darüber, wie lange ein Nachfrager in der Logistik-Kette auf die Bereitstellung des Produktes oder Materials durch die vorgelagerte Stufe der Logistik-Kette zu warten bereit und in der Lage ist. Diese aus auftragsabwicklungs-, produktions- und transportbedingten Elementen bestehende Lieferzeit (Liefer­service) variiert kontextabhängig von weni­gen Augenblicken bis zu wenigen Tagen. Über die zeitliche Toleranzgrenze, bis zu der noch von JiT-Konzepten gesprochen wer­den kann, herrscht derzeitig noch Uneinig­keit. Ungewißheit über den Zeitpunkt und die Produktvarianten der Kundennachfrage, da­rüber hinaus aber auch die Vermutung, dass die Mitwettbewerber in der Lage sind, den Kundenwunsch qualitativ wie quantitativ ebenso zu erfüllen, zwingen zum Überden­ken des Leistungserstellungsprozesses und enden häufig in der Zielsetzung, möglichst nachfragegenau, somit „Just-in-Time“, zu fertigen und zu distribuieren. Die Verwirkli­chung von JiT-Prinzipien macht i. d. R. eine Neuorganisation der Material- und Informa­tionsflüsse erforderlich. JiT-Logistik ist eng verbunden mit dem risikostrategischen Prin­zip des „postponement“, demzufolge jede Produktdifferenzierung (Änderung in Form und Identität) ebenso wie jede Ortsverände­rung bis zum spätest möglichen Zeitpunkt aufzuschieben ist. Eine auf Produktindivi­dualisierung beruhende Wertschöpfung soll demnach so spät wie möglich im Leistungs- erstellungprozeß erfolgen, also sofern mög­lich, tendenziell am Ende der logistischen Kette. Jede vorzeitige Festlegung des Guts­charakters erfordert möglicherweise eine spätere qualitative oder quantitative Anpas­sung des Produktes an einen konkreten Be­darf, und jede vorzeitige Aufspaltung des Warenstromes macht möglicherweise eine spätere Umlenkung, z. B. in Form von Quer­lieferungen zwischen Regional- oder Auslie­ferungslagern, erforderlich. JiT-Logistik ist damit auf eine zeitorientierte Wirtschaftlichkeit, also auf eine flexible An­passung von Leistungs- und Lieferfähigkeit der Unternehmung an dynamische Markter­fordernisse ausgerichtet. Ansatzpunkte für die Realisierung der JiT- Logistik liegen vornehmlich in der Reduzie­rung der Zeiten von der Auftragsannahme bis zur Auslieferung sowie in der Verringe­rung von Beständen in der logistischen Kette. Diese Ziele sind aber nicht unabhängig von­einander, sondern vielmehr in ihren Wech­sel- und Folgewirkungen zu betrachten. Eine Reduzierung von Beständen führt zu kürze­ren Durchlaufzeiten, erhöht aber gleichzeitig das Produktions- oderNachfrageausfallrisi- ko. Zudem ermöglichen verkürzte Durch­laufzeiten verminderte Prognosezeiträume. Daneben verdecken hohe Lagerbestände störanfällige Prozesse, unabgestimmte Ka­pazitäten und Ausschuß. Diese Probleme können durch ein dem JiT-Prinzip entspre­chendes Absenken der Bestände auf allen Stufen des Logistikkanals sichtbar gemacht werden. Interdependente Bausteine einer JiT-Logi­stik sind: Konsequente Flußorientierung hinsichtlich Materialien, Gütern und Infor­mationen, Abkehr von der Auslastungs­maximierung der Kapazitäten, statt dessen Kapazitätsharmonisierung und Synchroni­sation von Leistungserstellungsprozessen (innerhalb und v. a. auch zwischen Unter­nehmen einer Logistik-Kette) sowie Verklei­nerung der Losgrößen zur Minimierung der Durchlaufzeiten und Lagerbestände, Redu­zierung der Rüstzeiten, Harmonisierung und Glättung, Bedarf und Einsatz qualifi­zierter M itarbeiter. Just-in-Time ist auf solche Materialien und Produkte zu beschränken, die aufgrund ihrer Wert- oder Verbrauchsstruktur eine der­artige Logistik-Konzeption wirtschaftlich vertretbar erscheinen lassen (Selektive Lagerhaltung). Neben der konventionellen ABC-Analyse nach der Wertstruktur die­nen auch Kriterien wie erwarteter Beschaf­fungswert, erwartete Wiederbeschaffungs- zeit, erwarteter technischer Fortschritt, erwartete Produktionswirkungen der Iden­tifizierung JiT-geeigneter Objekte. Maßgeb­liches Kriterium ist das Wert-Mengenver­hältnis. Tendenziell bieten sich eher hochwertige Teile der A- und evtl. B-Kate- gorie an. Obwohl sie lediglich einen geringen Teil der gesamten Produktpalette ausma­chen, entstehen im Fall ihrer spekulativen Lagerung hohe Kapitalbindungskosten. Mit Hilfe einer systematischen Analyse der Wie- derheschaffungszeiten können auch solche Teile, deren Wiederbeschaffung nur kurze Zeiträume in Anspruch nimmt, als JiT-geeig- net herauskristallisiert werden.
Just in Time Logistik JiT-Logistik setzt eine gewisse Kontinuität im Sinne geringer Änderungssprünge der Produkte hinsichtlich ihrer Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsstruktur voraus. Die Verbrauchsstruktur der Produk­te kann mit Hilfe einer XYZ-Analyse er­mittelt werden. Danach weisen X-Produkte einen deterministischen, vorhersehbaren Verbrauch bei höchster Prognosegenauig­keit auf. Sie sind besonders JiT-geeignet. Produkte, die unregelmäßig benötigt wer­den, sog. Z-Produkte, können dagegen nicht Just-in-Time beschafft od er distribuiert wer­den (vgl .Abh.). Eine weitere Analysemöglichkeite ist z.B. die GMK-Analyse, die Produkte in große, mittlere und kleine Teile differenziert und damit Ansatzpunkte für die Ermittlung eines Wertvolumenverhältnisses liefert. Eine Kombinationder Einzelanalysen ermöglicht zuverlässige Aussagen über die Eignung be­stimmter Produkte für die Anwendung einer JiT-Logistik. Der JiT-Produktanalyse muss sich die Identi­fizierung JiT-geeigneter Transaktions-/Ko­operationspartner anschließen. Hierzu zählt neben der Auswahl JiT-geeigneter Zuliefe­rer auch die Auswahl JiT-geeigneter Logi­stik-Unternehmen (Logistik-Dienstlei­ster). Der Trend zur Schnittstellenreduktion (single sourcing) geht einher mit der BeStrebung der Transaktions-/Kooperations- partner, sich langfristig vertraglich zu bin­den, so dass alle Beteiligten Vorteile aus der Realisierung der JiT-Logistik ziehen kön­nen. Die wesentlichen Analysekriterien be­ziehen sich auf Einzelaspekte des Liefer­service, da im Fall qualitäts-, mengen- und termin ««genauer Lieferungen infolge der reduzierten Lagerbestände auf keine oder nur auf geringe Reservebestände zurückge­griffen werden kann und somit Produktions- oder Nachfrageausfälle auf nachgelagerten Stufen der Logistik-Kette unvermeidlich sind. Insofern wird auch ein Logistik-Ketten integrierendes Qualitätsmanagement zur Voraussetzung für die Realisierung einer JiT Logistik. Die Auswirkungen einer JiT-Logistik sind zunächst in einer Umschichtung der Kapital­bindung vom Umlaufvermögen ins Anlage­vermögen zu sehen, was einerseits dadurch erklärt wird, dass die Warenbestände in JiT- Logistiksystemen auf ein Minimum redu­ziert werden und dass zur Realisierung einer JiT-Logistik l. d. R. hoch automatisierte und somit kapitalintensive Produktions-, Kom­missionier-, Umschlags-, Transport- und v.a. auch Transparenz schaffende Informa­tionssysteme (Informations-Logistik) in­stalliert werden müssen. Ein weiteres Phäno­men von JiT-Systemen ist die zunehmende Sensibilität. Zwar führt die Einführung von JiT-Logistik zu einer in Grenzen höheren Flexibilität, jedoch stößt diese schnell an ihre Grenzen, wenn der für das Funktionieren des Systems unabdingbare Material- und In­formationsfluß ins Stocken gerät oder fehler­hafte Elemente enthält. Insofern ist es frag­lich, ob bei Auftreten derartiger Störungen JiT-Logistiksysteme eine hinreichende Ro­bustheit aufweisen. Die für die Implementie­rung von JiT-Systemen notwendige durch­gängige Planung aller Material- und Informationsflüsse begünstigt in der Praxis zwei Entwicklungen. Einerseits kommt es zu Konzentrationsprozessen und andererseits zum Aufbau umfangreicher Kooperations­formen. Beiden ist gemeinsam, dass sie eine Komplexitätsreduktion i. S. einer Minimie­rung der Schnittstellen im Logistiksystem anstreben.        //

Literatur:  Sharman, G., Die Wiederentdeckung der Logistik, in: HARVARDmanager, Heft 3, (1985), S. 48-53. Wildemann, H., Das Just-in- Time-Kon/:ept. Produktion und Zulieferung auf Abruf, Frankfurt/Main 1988.         Begriff aus der Leserschaftsforschung: Durchschnittliche Leserschaft einer Zeit­schrift, errechnet aus den Angaben zur Le­sehäufigkeit und des Weitesten Leserkreises.

Vorhergehender Fachbegriff: Just in time Konzept | Nächster Fachbegriff: Just-In-Sequence



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Special Drawing Rights (SDR) | Alternativplanung | Trampschiffahrt

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon