Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Kurzfristige Fremdfinanzierung


1. Formen der Kreditfinanzierung Kredite lassen sich i. W. nach ihrer Laufzeit, dem Verwendungszweck, den Kreditsicherheiten, den Kreditgebern und der rechtlichen Stellung des Kreditnehmers unterscheiden. Nach der Laufzeit ist zwischen kurz- und langfristigen Krediten zu unterscheiden. In der Literatur und in Statistiken werden häufig auch mittelfristige Kredite erwähnt, die sich jedoch je nach Struktur ent­weder den kurzfristigen oder den langfristigen Kreditarten zuordnen lassen (siehe Abbildung 1). Eine — speziell auf den Aussenhandel ausgerichtete — Finanzierungsform stellt die   Aussenhandelsfi­nanzierung dar, die die internationalen Zahlungs-, Sicherungs- und Finanzierungsinstrumente umfasst.
Kurzfristige Fremdfinanzierung
2. Kurzfristige Kreditarten Kurzfristige Kredite haben eine Laufzeit bis zu 12 Monaten. Sie stellen die häufigste Kreditform dar. Die kurzfristigen Kreditarten werden in Bankkredite, Handelskredite sowie Sonderformen unterschie­den (siehe Abbildung 2): · Bankkredite lassen sich weiter in  Geldkredite (mit denen die Banken den Kreditnehmern Kapi­tal als Buch- oder Bargeld zur Verfügung stellen) und   Kreditleihen (Übernahme z.B. einer Bürgschaft oder Garantie für den Kunden) unterteilen. Kurzfristige Bankkredite werden häufig aufgenommen zur Begleichung von Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, aber auch zur Finanzierung der Produktionsphase und/oder der Zah­lungsziele, die der Betrieb den eigenen Kunden einräumen muss. Z.T. werden kurzfristige Bankkredite als sog.   Blankokredite gewährt, d.h. ohne die ausdrückli­che Bestellung von   Kreditsicherheiten. · Die   Handelskredite, die auch als Warenkredite bezeichnet werden, werden dem Betrieb von sog. Nichtbanken (Lieferanten, aber auch Kunden) zur Verfügung gestellt. Handelskredite sind einerseits  Lieferantenkredite, also Kredite, die der Betrieb von seinen Lie­feranten in Form von Zahlungszielen erhält (und die in der Bilanz des kreditnehmenden Betriebs als Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen aufzunehmen sind). Handelskredite sind andererseits Vorauszahlungen bzw. Anzahlungen, die der Betrieb von seinen Kunden erhält und die deswegen auch als   Kundenkredite bezeichnet werden. · Sonderformen der kurzfristigen Fremdfinanzierung sind   Commercial Papers und  Certifica­tes of Deposit. Bei Commercial Papers handelt es sich um unbesicherte Inhaberschuldverschrei­bungen zur kurzfristigen Fremdmittelaufnahme. Certificates of Deposit sind ein Geldmarktinstru­ment, bei dem Banken Kundeneinlagen verbriefen.
Kurzfristige Fremdfinanzierung
3. Kurzfristige Bankkredite Die von Banken zur Verfügung gestellten Geldkredite können weiter in   Kontokorrentkredite,  Wechseldiskontkredite und   Lombardkredite unterteilt werden. · Der  Kontokorrentkredit ist die Bereitstellung einer Kreditlinie auf dem   Kontokorrentkonto des Kunden. Diese relativ teure Kreditart ist dennoch ein in der Praxis sehr häufig genutztes In­strument zur Behebung von Liquiditätsengpässen. · Der   Wechselkredit beruht auf der Diskontierung von   Wechseln. Seine Bedeutung hat in der Praxis sehr stark abgenommen, seit die durch die Deutsche Bundesbank früher gegebene Re­diskontfähigkeit durch die Europäische Zentralbank nicht mehr gegeben ist. · Unter einem  Lombardkredit versteht man die Vergabe eines kurzfristigen Darlehens, welches durch ein Faustpfand abgesichert wird (§§ 1204 ff. BGB). Formen des Lombardkredites sind der  Effektenlombard, der Wechsellombard, der Warenlombard, der Forderungslombard und der Edelmetalllombard. Bei der Kreditleihe stellt die Bank dem Kunden (Kreditnehmer) ihre eigene Kreditwürdigkeit bzw. Bonität (in Form der Übernahme einer Bürgschaft, Garantie oder eines Akzeptes) zur Verfügung. Für die Kreditleihe berechnet die Bank keine Zinsen, sondern eine Provision (sog. Avalprovision). Formen der Kreditleihe sind der   Akzeptkredit und der  Avalkredit: · Der  Akzeptkredit wird von einem Kreditinstitut gewährt, indem es vom Kreditnehmer ausge­stellte, auf sie gezogene  Wechsel innerhalb einer festgelegten Kredithöhe akzeptiert und sich damit verpflichtet, dem Wechselinhaber den Wechselbetrag bei Fälligkeit zu zahlen. · Der  Avalkredit ist eine Kreditleihe, bei der die Bank (Avalkreditgeber) die Haftung für die Verbindlichkeiten eines Kunden (Avalkreditnehmer) gegenüber einem Dritten in Form einer  Bürgschaft oder  Garantie übernimmt. Formen sind z.B.  Zoll- und Steuerbürgschaften,  Frachtstundungsbürgschaften,  Bietungsgarantien,  Anzahlungsgarantien,  Leistungs­und Lieferungsgarantien sowie   Gewährleistungsgarantien. Hinweis Zu den angrenzenden Wissensgebieten siehe  Asset Backed Securities,   Aussenhandelsfinanzierung (Internationale Zahlungs-, Sicherungs- und Finanzierungsinstrumente),  Corporate Finance,  Fac­toring,   Finanzcontrolling,  FinanzinnovationenFinanzplanung,   Finanzwirtschaft, betriebli­che,  Kennzahlen, finanzwirtschaftliche,   Kreditfinanzierung, langfristige,   Kreditsicherheiten,   Rating-Methoden, kreditwirtschaftliche,  Währungsmanagement,   Zinsmanagement.

Literatur: Jahrmann, F.-U.: Finanzierung, 5. Auflage, Herne, Berlin 2003; Perridon, L., Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 13. Auflage, München 2003; Prätsch, J., Schikorra, U., Ludwig, E.: Finanzmanagement, 2. Auflage, München, Wien 2003; Schäfer, H.: Unternehmensfinanzen,
2. Auf­lage, Heidelberg 2002.  

Vorhergehender Fachbegriff: kurzfristige Finanzplanung | Nächster Fachbegriff: Kurzfristige Planung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Deut | Neuverschuldung | Personalisierung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon