(BAföG)
Mit dem BAföG von 1971 wurde erstmals die staatliche individuelle Ausbildungsförderung
für den Bereich der schulischen Erstausbildung an weiterführenden allgemeinbildenden
Schulen, Fachschulen und Hochschulen bundeseinheitlich geregelt. Für den
Besuch solcher Schulen nach Neigung und Eignung des Auszubildenden werden
staatliche Zuschüsse und/oder Darlehen gewährt, insoweit als die
Auszubildenden oder ihre Unterhaltsverpflichteten Mittel in der Größenordnung
der dafür zuerkannten Bedarfssätze nicht selbst aufbringen können, d. h. bedürftig
sind.
Die Bedarfssätze sind für einzelne Bildungsgänge, bzw. Schultypen
differenziert festgelegt und in der Höhe unterschiedlich, je nachdem, ob die
Auszubildenden bei den Eltern oder auswärts wohnen. Auf diese Bedarfssätze
sind Einkommen der Auszubildenden sowie ihrer Eltern oder Ehegatten im Rahmen
zumutbarer Unterhaltsleistungen nach Berücksichtigung von Freibeträgen
anzurechnen ("familienabhängige
Förderung"). Die Förderungsleistungen werden teils als Zuschuß, teils als
rückzahlbare Darlehen gewährt. Von 1984 bis 1990 wurden für die Förderung von
Studenten an Hochschulen in der Regel nur Darlehen mit günstigen
Rückzahlungsbedingungen gewährt, nach der 12. BAföG-Novelle vom 1. 6. 1990
wird die Förderung wieder zur Hälfte als Zuschuß gegeben.
Nachdem
während der 80er Jahre die Entwicklung des BAföG durch einen restriktiven
Sparkurs geprägt war (z.B. 1983 weitgehender Wegfall der Förderung für Schüler
an allgemeinbildenden Schulen, des sogenannten "Schülerbafög"), der zu einem
deutlichen Rückgang der Zahl der Förderungsfälle führte und deren Anteil bei
den Studenten von 47% im Jahre 1980 auf 29% im Jahre 1989 sinken ließ, wurden
mit der 12. BAföG-Novelle wieder etwas großzügigere Förderungsbestimmungen
bzgl. förderungswürdiger Ausbildungsarten, Förderungsdauer und Einkommensfreibeträge
in Kraft gesetzt, die einen deutlichen Anstieg der Förderungsfälle und
Förderungshöhe bewirken werden. Aufgrund der erhöhten Einkommensreibeträge soll
die Förderung danach auch wieder für Familien mit mittleren Einkommen
erreichbar sein. Der höchste Bedarfssatz für Studenten, die nicht bei ihren
Eltern wohnen, beträgt ab 1991 890,-DM.
Die Leistungen nach dem BAföG werden zu 65% von den Bundesländern und
zu 35% vom Bund erbracht. Zuständig für Anträge und Auskünfte sind die auf
Kreisebene eingerichteten Ausbildungsförderungsämter.
-9 Arbeitsmarktpolitik
Vorhergehender Fachbegriff: Bundesauftragsverwaltung | Nächster Fachbegriff: Bundesausfuhramt
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|