Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Einkommen

Das Einkommen sind die einer Person aus Arbeitsleistung oder Vermögensbesitz zufließenden Güter. Dieser Zufluß erfolgt meist in Geld. Man unterscheidet u.a. Individualeinkommen (Gehalt, Lohn), Volkseinkommen (Sozialprodukt) sowie Nominaleinkommen (reiner Geldbetrag) und Realeinkommen (bezogen auf die Kaufkraft). Es ist ein Einnahmenstrom aus verschiedenen Quellen, der einer Person, einem Haushalt oder einem Unternehmen während einer bestimmten Periode zufließt.
Alle Geldbeträge oder Güter, die einer Person oder einem Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum zufließen, die aus Arbeitsleistung (Lohn und Gehalt), aus Vermögen (Dividende) aus Unterstützung (Arbeitslosengeld).

Entgelt für Faktorleistungen (Faktoreinkommen) und laufende Übertragungen, z.B. Renten, Krankengeld (Transfereinkommen).
Einkommen
Bruttoeinkommen minus direkte Steuern minus geleistete plus empfangene Übertragungen ergeben das verfügbare oder Nettoeinkommen. Einkommen wird häufig als der Betrag definiert, den ein Haushalt ausgeben könnte, ohne den Realwert seines Vermögens zu vermindern. Empfangene und geleistete Erwerbs- und Vermögenseinkommen werden in den Einkommensverteilungskonten dargestellt.

In der Literatur wird zwischen zwei Einkommenskategorien unterschieden:
1. Faktor- bzw. Leistungseinkommen als Entgelt für in einen Produktionsprozess abgegebene Faktorleistungen und
2. Übertragungs- bzw. Transfereinkommen aufgrund rechtlicher Ansprüche oder freiwilliger Zuwendungen ohne wirtschaftliche Gegenleistung.

Zu den Faktoreinkommen zählen:
1. Einkommen aus unselbständiger Arbeit (Lohn),
2. Einkommen aus Unternehmertätigkeit und
3. Einkommen aus Vermögen (Besitzeinkommen, z. B. Zinsen, Mieten). Zusätzlich wird nach dem Kriterium der – Kaufkraft zwischen dem Nominaleinkommen in Geldeinheiten und dem Realeinkommen, errechnet aus dem mit einem Preisindex (Index) bereinigten Nominaleinkommen, differenziert.

Laut § 2 Abs. 4 Einkommensteuergesetz ist das Einkommen der Gesamtbetrag der Einkünfte, vermindert um die Sonderausgaben und die außergewöhnlichen Belastungen. Das Einkommen setzt sich also aus bis zu sieben verschiedenen Einkunftsarten zusammen: Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb, selbstständige Arbeit, nicht selbstständige Arbeit, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung und bestimmte sonstige Einkünfte. Die Summe dieser Einkünfte ist vermindert worden um den Altersentlastungsbetrag, um einen Freibetrag für Land- und Forstwirtschaft, um Verluste (nach einer sehr komplizierten Berechnungsregelung Verlustausgleich) und schließlich um die Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen, um das Einkommen zu erhalten.

Definition gemäß § 2 Abs. 4 EStG § 2 Abs. 4 EStG definiert: Der Gesamtbetrag der Einkünfte, vermindert um die Sonder Ausgaben und die außergewöhnlichen Belastungen, ist das Einkommen. Folgendes Schema verdeutlicht die Ermittlung des Einkommens nach § 2 Abs. 4 EStG: Summe der 7 Einkunftsarten = Summe der Einkünfte. /. Altersentlastungsbetrag (§24a EStG). /. AusbildungsplatzAbzugsbetrag (§ 24 b EStG). /. Ausländische Steuern nach § 34 a Abs. 2 und 3 EStG= Gesamtbetrag der Einkünfte. /. Sonder Ausgaben (§§ 1010 c EStG). /. Außergewöhnliche Belastungen (§§ 33, 33 a EStG). /. Verlustabzug (§ 10 d EStG) = Einkommen gemäß § 2 Abs. 4 EStG Das Einkommen gemäß § 2 Abs. 4 EStG ist Grundlage sowohl der einkommensteuerlichen Bemessungsgrundlage »zu versteuerndes Einkommen« gemäß § 2 Abs. 5 EStG als auch der körperschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage »zu versteuerndes Einkommen« gemäß §§ 7, 8 Abs. 1 KStG. Bei der Ermittlung des Einkommens gemäß § 2 Abs. 4 EStG einer Körperschaft können allerdings Altersentlastungs betrag, Sonder Ausgaben und außergewöhnliche Belastungen aus der Natur juristischer Personen heraus Grundsätzlich nicht auftreten. Bei Kapitalgesellschaften reduziert sich die Ermittlung des Einkommens auf: Einkünfte aus Gewerbebetrieb (bei Einkommensteuer (ESt) Kapitalgesellschaften sind gemäß § 8 Abs. 2 KStG stets alle Einkünfte als Einkünfte aus Gewerbebetrieb zu behandeln). /. Verlustabzug (§ 10 d EStG) = Einkommen gemäß § 2 Abs. 4 EStG, § 8 Abs. 1 KStG

Siehe auch Dividende, Lohn, Gehalt, Rente, Gewinnbeteiligung, Rendite

Literatur: Haslinger, F., Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 4. Aufl., München, Wien 1986.  

Vorhergehender Fachbegriff: Einklinkeffekt | Nächster Fachbegriff: Einkommen, zu versteuerndes



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Bostoner System | Verkehrsunternehmen | Emballage

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon