Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Culpa in Contrahendo

(lat. Verschulden bei Vertragsabschluss). Ein Schuldverhältnis entsteht auch bei der Anbahnung von Verträgen durch die Aufnahme von Vertragsverhandlungen oder ähnlichen geschäftlichen Kontakten, vgl. § 311 BGB. Dieser Rechtsgrundsatz wurde mit der Schuldrechtsreform am 1. 1. 2002 in das Bürgerliche Gesetzbuch aufgenommen. Verletzt der Geschäftspartner eine Pflicht aus dem vorvertraglichen Schuldverhältnis, kann der andere Schadensersatz verlangen, vgl. § 280 BGB. Sorgfaltspflichten im Anbahnungsverhältnis sind z.B. Beratungs-, Aufklärungs-, Informations- und Mitteilungspflichten über den Vertragsgegenstand. Häufige Anwendungsbeispiele finden sich in Bank- und Anlagegeschäften sowie anderen Geschäftsbesorgungsverträgen, aber auch bei größeren Investitionen im Maschinen- und Anlagenbau oder in der Computerbranche, wenn vor Vertragsabschluss ein besonderer Beratungsbedarf besteht. Vorvertragliche Sorgfaltspflichten bestehen auch bei der Einrichtung von Geschäfts- und Verkaufsräumen, zu denen die Öffentlichkeit Zugang hat. Die Räume müssen so gestaltet und die Waren so gelagert werden, dass den potenziellen Kunden kein Schaden entsteht, z. B. wenn in einem Heimwerkermarkt ein unsachgemäß beladenes Regal umstürzt.

Verschulden vor Vertragsschluß

Auch als Positive Forderungsverletzung bekannte Norm in §241 BGB und §311 BGB, wonach bereits bei Anbahnung eines Vertrages Schutzpflichten zu beachten sind und daher bei Verletzung Schadenersatzpflichten erwachsen können. So kann z.B. bei einer Kaufhandlung einem Kunden Schaden zugefügt werden, obgleich der Vertrag noch nicht geschlossen wurde. Es entsteht also eine Schuld bei Vertragsschluss (Culpa in contrahendo).

Weblinks:
Grundlagen und Beispiele des Culpa in Contrahendo
Verschulden und Schadensersatz beim Culpa in Contrahendo

Vorhergehender Fachbegriff: CTR | Nächster Fachbegriff: Culpa in contrahendo (cic)



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Der Tod von Margot Friedländer als Selbstvermarktung?

Zuerst ein Nachruf von RA Markus Haintz: Sie überlebte das KZ, verlor ihre Familie, kehrte zurück, erhob unermüdlich ihre Stimme. Jetzt ist sie gestorben. Ihr Name steht für Menschlichkeit – und für eine Gesellschaft, die noch immer lernen muss, zuzuhören. Margot Friedländer, eine der letzten lebenden Holocaust-Überlebenden mit öffentlicher Stimme, ist am heutigen Freitag in […]

Von wegen „russlandhörige AfD“: Die wahren Putinisten haben CDU und SPD in den eigenen Reihen

Während SPD-Linksaußen Ralph Stegner unablässig gegen die AfD hetzt, hat er selbst offenbar kein Problem damit, gute Kontakte nach Russland zu pflegen, die sich ebenfalls vehement dafür einsetzt, den deutsch-russischen Gesprächsfaden nicht endgültig abreißen zu lassen. Letzten Monat war Stegner Teil einer Delegation aus Deutschen und Schweizern, die sich in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku heimlich […]

Regieren die Kommunisten schon mit? Die Linke hält bei Merz die Hand auf – als Lohn für Hilfe bei Kanzlerwahl

Nur wenige Tage, nachdem sie Friedrich Merz zu dem zweiten Wahlgang verholfen hat, der seine Wahl zum Bundeskanzler möglich machte, fordert die Linke bereits öffentlich ihre Belohnung ein. Der Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU, nicht mit der Linken zusammenzuarbeiten, sei „aus der Zeit gefallen“, erklärte Parteichefin Ines Schwerdtner im “Tagesthemen”-Interview. Dafür, als Steigbügelhalter für Merz` Wahl gedient […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Rückwechsel | Effizienz (in der Produktions- und Kostentheorie) | Schanz

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon