Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

deflatorische Lücke

Deflation

Überschuss des gesamtwirtschaftlichen Angebots bei kostendeckenden Preisen über die gesamtwirtschaftlich kaufwirksame Nachfrage. Auslöser können binnenwirtschaftliche Faktoren (rückläufige Ausgabenneigung, Kürzung der Staatshaushalte) oder außenwirtschaftliche Umstände (Abwertung der Auslandswährungen, Handelsprotektionismus etc.) sein.

In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Sie bezeichnet den Überschuß des gesamtwirtschaftlichen Angebots im Verhältnis zur gesamtwirtschaftlich kaufwirksamen Nachfrage bei

kostendeckenden Preisen. >Angebot und Nachfrage, >Deflation. >Krise

1. Deflationary gap. Der im Rahmen einer Deflation auftretende Angebotsüberhang an Güter- und Faktormärkten bzw. Überhang des gesamtwirtschaftlichen Güterangebots gegenüber der gesamtwirtschaftlichen Güternachfrage bei gegebenem Preisniveau. 2. Überhang des gesamtwirtschaftlichen Sparens gegenüber der gesamtwirtschaftlichen Investition.

(= deflationary gap) volkswirtschaftliche Nachfragelücke, bei der die monetäre Nachfrage NI(Y2) nach Investitions- und Konsumgütern im Verhältnis zum Volkseinkommen kleiner ist als die erforderliche Nachfrage N2(Y2) im Zustand des makroökonomischen              Gleichgewichts beim Vollbeschäftigungseinkommen Y2. Bei konstant bleibendem Preisniveau kann das Gesamtangebot nicht abgesetzt werden (Angebotsüberhang). Die durch ungenügende Nachfrage induzierte Senkung des volkswirtschaftlichen Angebots führt einen Beschäftigungsrückgang herbei. Unter den Voraussetzungen des KEYNESschen Standardmodells für den realen Sektor stellt sich ein Unterbeschäftigungsgleichgewicht ein mit dem Volkseinkommen Yt.

Vorhergehender Fachbegriff: Deflationspolitik | Nächster Fachbegriff: Deflatorische Lücke



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Der Regenbogen hängt am Fahnenmast, weil Deutschland seine Wurzeln hasst!

Die Regenbogenflagge auf dem Südwestturm des Reichstagsgebäudes – auf welcher verfassungsrechtlichen Grundlage eigentlich? (Foto:Imago) Ich gebe zu: Auch an Journalisten gehen Dinge vorbei. Denn selbst wenn man mit der Zeit zu einem Informationsjunkie wird, der sämtliche Nachrichten des Tages in sich aufzusaugen bemüht ist, wird man manch eine Schlagzeile verpassen. Und so muss ich offenbar […]

Debanking, Mietvertragskündigungen, Zutrittsverbote gegen die AfD: Fortschreitende Ausgrenzung und Diskriminierung der Opposition

Je mehr er an der Wahlurne ins Hintertreffen gerät, desto fanatischer setzt der Linkstaat seinen Kampf gegen die AfD fort. Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat nun den Entzug der von der Polizeiinspektion vorgenommenen Entzug der waffenrechtlichen Erlaubnis für mehrere AfD-Politiker aus Sachsen-Anhalt bestätigt. Davon betroffen sind unter anderem der Landtagsabgeordnete Christian Mertens und der ehemalige Landesgeschäftsführer Matthias […]

Europa in der Spirale von Aufrüstung, Provokation und Krieg: Ein gefährliches Spiel mit dem russischen Feuer!

Mittlerweile braucht es keine Verschwörungstheorien mehr, um offenkundig zu attestieren, dass nicht nur in Deutschland eine Kriegstüchtigkeit von oben verordnet wird. Ob es nun die Ankündigung der bayerischen Gesundheitsministerin zur Vorbereitung unseres Krankenhauswesens auf mögliche Verwundete nach einem Angriff durch Putin ist, die von Kiesewetter oder Strack-Zimmermann mit Vehemenz eingeforderte Lieferung von Taurus um jeden […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Aufwandskonto | Multimodal Transport Operator | Entlassung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon