Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Einfuhrliste (EL)

ist als Anlage (mehr als 400 Seiten) dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG) beigefügt. Sie wird durch Rechtsverordnungen geändert, wenn zum Beispiel Einfuhrbeschränkungen zum Schütze der deutschen Wirtschaft neu ausgesprochen oder aufgehoben werden. Veränderungen können aus dem Bundesanzeiger (BAnz) und einschlägigen Publikationen für den Außenhandel entnommen werden. Weiter zeigt sie an, ob die Einfuhr frei ist oder der Genehmigung bedarf. Darüber hinaus können ihr besondere Anforderungen entnommen werden, die an die einzuführende Ware zu stellen sind. Die Einfuhrliste besteht aus den Anwendungsvorschriften (Teil I), der Länderliste (Teil II) und der Warenliste (Teil III).

Als Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz enthält sie die Waren, deren Einfuhr ohne Genehmigung zulässig ist oder einer Genehmigung bedarf. Teil I: Anwendungsvorschriften. Teil II ist aufgehoben (frühere Länderlisten). Teil III enthält die Warenliste; in ihr sind alle Warenpositionen des Warenverzeichnisses für die Außenhandelsstatistik aufgeführt. Die Warennummern entsprechen den Codenummern des Zolltarifs. Die E. ist z. B. beim Bundesanzeiger-Verlag erhältlich.

Vorhergehender Fachbegriff: Einfuhrliste | Nächster Fachbegriff: Einfuhrlizenz



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Wir haben’s ja: Deutschland springt bei der WHO für die USA ein

Donald Trump hält seine Wahlversprechen und zieht dort, wo es angebracht ist, die Notbremse, einfach, damit mehr Geld für die US-Bürger, für die Infrastruktur und die Wirtschaft übrig bleibt. In Deutschland haben wir stattdessen andere Politiker, die andere Interessen haben. Und so dürfen wir auf der Seite des Bundesministerium für Gesundheit, dem bekanntlich der erfolgreiche […]

Der Fall Joana Cotar: „Nazinutte“ bleibt straffrei, „Schwachkopf“-Habeck aber nicht

Ein „Schwachkopf“ – Meme bringt eine Hausdurchsuchung, ein Trampolin-Witz einen Strafbefehl und 800 EUR Strafe. „Nazinutte“ bringt dagegen die Einstellung des Verfahrens. Der Fall der Ex-AfD-Politikerin Joana Cotar zeigt, was aus diesem Land geworden ist. Ein ehrabschneidender Kommentar auf X, eine Anzeige, sieben Monate Wartezeit – und am Ende ein ernüchterndes Ergebnis: Die ehemalige AfD-Politikerin […]

Grüne Müllpolizei: Volkserziehung für den umweltbewussten Wohlstandsmichel, während in Deutschland nichts mehr funktioniert

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen. Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Vollstreckungsverfahren | Bestelldoktrinen (Dispositionsregeln, Bestellpolitiken) | Halbdeckung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon