Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

gesamtwirtschaftliche Angebotsfunktion

in der makroökonomischen Modellanalyse abgeleitet aus der Produktionsfunktion verbunden mit der Gewinnmaximierungshypothese der (repräsentativen) Unternehmung. Bei exogen gegebenem Sachkapitalbestand und gegebenem Stand des technischen Wissens lassen sich simultan die Güterangebotsfunk- tion und die Arbeitsnachfragefunktion ableiten: Das Gewinnmaximum ist dann erreicht, wenn das Grenzprodukt der letzten eingesetzten Arbeitseinheit gerade ihren Kosten in Form des Reallohnsatzes entspricht ( Grenzproduktivitätstheorie). Durch Einsetzen der so gewonnenen Arbeitsnachfrage in die Produktionsfunktion erhält man direkt die gesamtwirtschaftliche Güterangebots- funktion, die ebenso wie die Arbeitsnachfragefunktion negativ vom Reallohnsatz und positiv vom exogen gegebenen Sachkapitalbestand abhängt. Je nach den Annahmen über die Preisreaktionen auf dem Arbeitsmarkt und über die Produktionsfunktion erhält man eine •   vollkommen preisunabhängige Angebotsfunktion (der Nominallohnsatz passt sich vollkommen einer Preisänderung an, entweder als Folge des  walrasianischen Anpassungsmechanismus oder als Folge einer Lohnindexierung; Fix-Mengen-Mo- dell), •   (endlich) preiselastische Angebotsfunktion (keine vollständige Anpassung des Nominallohnsatzes, unfreiwillige Arbeitslosigkeit; z.B.  Fix-Lohn-Modell) oder •   vollkommen preiselastische Angebotsfunktion (starrer Nominallohnsatz, Überschussangebot auf dem Arbeitsmarkt, LeontiefProduktionsfunktion; Fix-Preis-Modell). Zusätzliche Bestimmungsfaktoren der gesamtwirtschaftlichen Angebotsfunktion erhält man, wenn man auf seiten der Arbeitsanbieter unvollkommene Antizipation von Preisniveauänderungen unterstellt und dementsprechend zwischen Produzentenreallohnsatz (als Determinante der Arbeitsnachfrage) und Konsumentenreallohnsatz (als Determinante des Arbeitsangebotes) unterscheidet.        Literatur: Claassen, E.-M., Grundlagen der makroökonomischen Theorie, München 1980. Fuhrmann, W, Makroökonomik, 3. Aufl., München, Wien 1991.

Vorhergehender Fachbegriff: Gesamtwirtschaftliche Angebots- und Nachfrageanalyse | Nächster Fachbegriff: Gesamtwirtschaftliche Entstehungsrechnung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Parität | Auflagendegression | Verlustzuweisung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon