Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Angebotsfunktion

Beziehung zwischen (gewinnoptimaler) Produktions- bzw. Angebotsmenge und den jeweiligen Marktpreisen.

ist die graphische oder mathematische Darstellung der verschieden hohen Mengen, die ein Hersteller abhängig vom jeweils erzielbaren Preis abzugeben gewillt ist. Kurz: Die Angebotsmenge ist eine Funktion des Preises, d.h. sie ist von ihm abhängig. Normalerweise wird mit höheren erzielbaren Preisen durch immer mehr Anbieter eine immer größere Menge der Ware am Markt angeboten. Meist bewirkt ein Überangebot einen anschließenden Preisverfall, wodurch wieder Anbieter aus dem Markt ausscheiden.

Individuelle Angebotsfunktion: funktionale Beziehung des mengenmässigen Angebots eines Gutes x in Abhängigkeit vom Preis p, d.h. es gilt: x = f (p). Graphisch wird dies mit Hilfe einer Angebotskurve ausgedrückt (Abb.). Sie verläuft im Preis-Mengen-Koordi- natensystem normalerweise von links unten nach rechts oben. Die Angebotskurve eines Unternehmens orientiert sich bei Gewinnmaximierung an den Grenzkosten. Bei vollkommener Konkurrenz stellt die Grenzkosten- funktion, die über dem Stückkostenminimum liegt (Preisuntergrenze), die individuelle Angebotsfunktion dar. Die Branchenangebotsfunktion ergibt sich durch Addition der verschiedenen individuellen Angebotsfunktionen für ein bestimmtes Gut. Angebotsfunktion   1.  Gesamtwirtschaftliche Angebotsfunktion.  

  Funktion, die die angebotene Menge x eines Gutes in Abhängigkeit vom Stückpreis p ausdrückt: x = x(p). Oftmals wird auch eine p(x)-Darstellung verwendet, bei der der Stückpreis in Abhängigkeit von der angebotenen Menge beschrieben wird. In der Praxis werden häufig lineare Funktionen verwendet.

a) mikroökonomische Angebotsfunktion: Reziehnnn zwischen Qenlanter Angebotsmenge eines Unternehmens oder einer Industrie und dem erwarteten Marktpreis. Bei -+ vollständiger Konkurrenz und Gewinnmaximierung gilt die Output-Regel: Grenzkosten gleich Preis. Die Grenzkostenfunktion ist also (nach unten begrenzt durch das Minimum der - durchschnittlichen variablen Kosten) gleich der individuellen Angebotsfunktion (Grenzkosten). Addiert man bei gegebenem Preis die Angebotsmengen der einzelnen Unternehmen, gelangt man zur kollektiven Angebotsfunktion für ein bestimmtes Gut. b) Z-Funktion: Beziehung zwischen erwartetem Wertprodukt (z.B. Nettoproduktionswert) und geplantem Faktoreinsatz. Bei kurzfristiger Betrachtung ist nur der Arbeitsaufwand variabel. Für das einzelne Unternehmen gilt dann bei vollständiger Konkurrenz und Gewinnmaximierung die Input-Regel: Wertgrenzprodukt gleich Faktorpreis. In graphischer Darstellung findet man die gewinnmaximale Kombination von Wertprodukt und Beschäftigung durch die parallel zur Lohngeraden L verlaufende Tangente T an die Wertproduktkurve W. Die Verbindung der Tangentialpunkte bei einer durch unterschiedliche Produktpreise ausgezeichneten Schar von Wertproduktkurven (W p , W q) ergibt die sog. Z-Funktion eines Unternehmens oder einer Industrie (Abb. 1). c) gesamtwirtschaftliche Angebotsfunktion: Kennt man die Z-Funktionen aller Industrien und ist der Anteil des Nettoproduktionswertes jeder Industrie am Bruttoinlandsprodukt für alle in Betracht kommenden Werte bekannt, kann man die Gesamtangebotsfunktion entwickeln. Sie stellt eine Beziehung zwischen der erwarteten Höhe des Bruttoinlandsprodukts und der Beschäftigung (bei variablem Preisniveau) her. Sie unterscheidet sich von der 45°-Geraden des keynesianischen Standardmodells durch ihren ex-ante-Charakter, d.h. die Berücksichtigung der unternehmerischen Motivation.
Angebotsfunktion d) In keynesianischen - makroökonomischen Modellen enthaltene Angebotshypothese, der zufolge eine Beziehung zwischen Gesamtangebot an Gütern und dem volkswirtschaftlichen Preisniveau besteht. Die Schlußfolgerung ergibt sich aus der Annahme, dass bei Gewinnmaximierung unter vollständiger Konkurrenz der Reallohnsatz durch die Grenzproduktivität des Faktors Arbeit bestimmt wird (allokative Effizienz). Die Grenzproduktivität wiederum ist aus der jeweiligen Produktionsfunktion Y(B,K), in der technische Effizienz zum Ausdruck gebracht wird, herzuleiten. Schließlich kommen mit dem Reallohnsatz der (ggf. exogen bestimmte) Nominallohnsatz und das Preisniveau ins Spiel: wr = W/P .
Angebotsfunktion
Angebotsfunktion
Angebotsfunktion Dun.,. Ssung von w/p = aY/aB  nach B gelangt man zur Arbeitsnachfragefunktion. Substituiert man hingegen B durch Y, gelangt man zur »Gesamtangebotsfunktion« bzw. AS-Funktion (aggregate supply function), wie in Abb. 2 dargestellt. Es handelt sich um eine Gleichgewichtsfunktion, denn alle (Y, P)-Konstellationen beschreiben Gleichgewichtszustände auf den Faktormärkten. Was den Arbeitsmarkt anbelangt, begnügt man sich ggf. mit einem Gleichgewicht im keynesianischen Sinn: Markträumung wird nicht als notwendige Bedingung angesehen. Zusammen mit der aus dem Güter- und Geldmarktgleichgewicht abzuleitenden gesamtwirtschaftlichen Nachfragefunktion (AD-Funktion) erlaubt die Gesamtangebotsfunktion die Bestimmung einer für das makroökonomische Gleichgewicht stehenden (Y,P)-Konstellation. F.G. Literatur: Schumann, J. (1992). Dombusch, R., Fischer, S. (1995), Klatt, S. (1995), Richter, R., Schlieper, U., Friedmann, W. (1981)

Vorhergehender Fachbegriff: Angebotsformen | Nächster Fachbegriff: Angebotsgarantie



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Aufsichtspflichtverletzung | geknickte Preisabsatzkurve | No Name-Produkte

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon