Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Modelle

vereinfachte Abbilder empirischer Sachver­halte, wie Strukturen (z.B. Marktmodell) und Reaktionen (z.B. Elastizitäten). Sie stellen - ob intuitiv oder explizit - die Basis für jegliche Planung (Marketingplanung) und Kontrolle dar, da nur so Entscheidungs­träger in der Lage sind, die komplexe Wirk­lichkeit zu erfassen (Entscheidungsunter- stützungssysteme, Marketinginformationssysteme, Expertensysteme). Modelle sind auch Grundlage für Simulationsver­fahren und Absatzprognosen. Auch die Beschreibung bestimmter Methoden, z.B. Auswahlverfahren in der Marktfor­schung, bezeichnet man z.T. als (Verfah- rens-)Modelle. Wenn Modelle primär die Zielsetzung verfolgen, die reale Welt abzu­bilden, spricht man von realsystemorientierten Modellen. In der Marketingwissen­schaft werden Beschreibungs-, Erklärungs­und Entscheidungsmodelle unterschie­den. Ausgehend von der Erfahrung, dass Marke­ting-Modelle nicht mit den Vorstellungen („mentale Modelle“) der Entscheidungsträger hinreichend kompatibel waren, wurde das Prinzip der Benutzerorientierung (Decision-Calculus-Modell) entwickelt. Für praktisch einzusetzende Modelle ergibt sich das Erfordernis, sowohl ausreichend realitätsorientiert zu sein, um richtige Ent­scheidungen zu ermöglichen, als auch ausrei­chend benutzerorientiert zu sein, um von den Entscheidungsträgern akzeptiert zu werden, d. h., um Wirkung zu erzielen. Der Modellierungsprozeß beinhaltet die Auswahl der für den jeweiligen Modell­zweck als relevant erachteten Variablen, was stets zu mehr oder minder starken Vereinfa­chungen führt, die den Modellzweck aber eher zu erreichen versprechen. Die Auswahl erfolgt dabei sowohl theoriegesteuert als auch im Hinblick auf die Verfügbarkeit von empirischen Daten zur späteren Modellva­lidierung. Daran anschließend gilt es, die Modellvariablen zu verknüpfen, d.h. Ab­hängigkeiten und Unabhängigkeiten zu postulieren, Variablengruppierungen und - hierarchisierungen vorzunehmen etc. Die formale Gestalt der Variablenverknüpfung bestimmt dabei stark den Modellcharakter: Quantitative Modelle, z.B. Marktreaktionsfunktionen, nutzen die Sprache der Ma­thematik, qualitative Modelle, wie z. B. viele Modelle des Käuferverhaltens in der Konsumentenverhaltensforschung,arbei­ten mitgenau zudefinierendenBegriffenund hypothetischen Konstrukten. Bei Ent­scheidungsmodellen wird eine Marketing- zielgröße als abhängige Variable in das Mo­dell eingebaut und durch analytische, numerische oder heuristische Planungs­verfahren Maxima oder Optima ermittelt. Diesem Schritt vorgelagert ist allerdings die Parametrisierung der Modellvariablen, bei der für die im Modell enthaltenen quanti­tativen Modellparameter statistisch Werte zu schätzen sind. Dafür stehen verschiedene Schätzverfahren zur Verfügung, von denen die Regressionsanalyse besonders oft ein­gesetzt wird- Zeigen die statistischen Kenn­werte für den Schätzprozeß eine hinreichen­de Übereinstimmung („Fit“) zwischen dem Modell und der Wirklichkeit, gilt das Modell als validiert. Da i. d. R. aber nur Stichproben­daten zur Modellvalidierung eingesetzt wer­den, gilt es auch noch die Reliabilität des Modells zu überprüfen. Erst dann kann das Modell als bewährt gelten und ggf. - z. B. für Prognosezwecke - angewendet werden. Bei der Interpretation der Modellergebnisse gilt es dabei, die bei der Modellspezifikation ge­machten Prämissen nicht aus dem Auge zu verlieren.           

Vorhergehender Fachbegriff: Modellbegriff | Nächster Fachbegriff: Modelle des Konsumentenverhaltens



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Bilanzkurs | Kleine Stücke | Istpreis

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon