Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Stückgutvertrag

wird als typischer Frachtvertrag für Stückgut in der Linienschiffahrt zwischen dem Befrachter (Ablader) und dem Verfrachter (Carrier, Reeder) abgeschlossen. Er stellt eine Transportverpflichtung für den Verfrachter gegenüber dem Ladungsbesitzer dar. Das Konnossement enthält Angaben über Ablader, Empfänger, Schiff, Transportweg und Details bezüglich Marken/Nummern, Anzahl der Packstücke, Gewicht sowie Warenart. Da der Verfrachter keine Verantwortung hinsichtlich der Warenart hat, werden die Konnossemente für diesen Teil mit dem Zusatz «said to contain» versehen.
In der Regel wird der Stückgutvertrag auf Wunsch des Abladers mit dem Vermerk «shipped on board» versehen, um die Akkreditivbedingungen (»Akkreditiv) für die jeweilige Verschiffung zu erfüllen. Neben der Verwendung des Stückgutvertrages für Stückgut wird er auch im Containerverkehr in den Fällen benutzt, in denen FCL-Verschiffungen (Füll Container Load (FCU) erfolgen. Bei diesen Verschiffungen wird im Stückgutvertrag keine Angabe über Marken/Nummern der Ladung, die sich im Container befindet, gemacht, sondern nur die jeweilige Containernummer erwähnt. Für den Ladungsinhalt wird die Stückzahl der Packstücke sowie die Warenart aufgenommen, wobei sowohl der Zusatz «said to contain» als auch «shippers load stowage and count» erscheinen muß. Gesackte Güter, unverpackte, flüssige oder trockene Schüttgüter jeweils in größeren Mengen werden als Massengutverladungen (Massengut) bezeichnet. Diese Verschiffungen können durch Stückgutvertrag oder Chartervertrag erfolgen.

Vorhergehender Fachbegriff: Stückgut | Nächster Fachbegriff: Stückkauf



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

NEUWAHLEN!? AfD KLAGT, Merz BESTRAFT!

Neuwahlen!? AfD klagt, Merz bestraft! Friedrich Merz kriegt vom Wähler die nächste Strafe: Seine Regierung ist jetzt schon … Direktlink zum Video

Veralberung des deutschen Michels durch CDU und SPD: „Wir verstehen deine Sorgen, aber machen weiter wie bisher!“

Warum rafft sich der deutsche Bürger alle vier Jahre auf, um in der Wahlkabine ein Kreuz auf dem Stimmzettel zu setzen? Tatsächlich scheint es in einer Zeit, in der die Entfremdung zwischen Basis und Obrigkeit immer weiter zunimmt, nicht selten auch ein Ausdruck von Unzufriedenheit und Frustration, der uns möglicherweise nach Dekaden fester Verbundenheit mit […]

Papst Franziskus ist tot: Ende eines unerträglichen Pontifikats

Franziskus (zuvor Jorge Mario Bergoglio), 1936-2025 (Foto:Catholico/PP) „Heute Morgen um 7.35 Uhr ist der Bischof von Rom, Franziskus, in das Haus des Vaters zurückgekehrt. Sein ganzes Leben war dem Dienst des Herrn und seiner Kirche gewidmet“ – so Kardinal Kevin Farrell heute Vormittag. Mit dem Tod von Franziskus endet eines der dunkelsten Pontifikate der katholischen […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Gemeinschaftsanleihen | Verbessertes Direct Costing | Rüstungswirtschaft

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon