Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Abschriftenquote

(in %)
Die Abschriftenquote gibt an, welche Warenwerte bezogen auf den insge­samt eingesetzten Warenwert abgeschrieben werden mussten.

Abschriftenquote

Beispiel
Die Brotabteilung eines Discounters verzeichnet pro Monat im Durch­schnitt eingesetzte Ware im Wert 200.000 € berechnet zu Einkaufspreisen. Infolge mangelnder Frische müssen Waren im Wert von 20.000 € entsorgt und damit abgeschrieben werden. Die Abschriftenquote beträgt 10 %.

Abschriftenquote

Quelle
Der gesamte eingesetzte Warenwert ist dem Warenwirtschaftssystem zu entnehmen. Fehlt ein solches, muss eine Teilinventur durchgeführt werden. Der Warenwert der Abschriften lässt sich bei hoher Warenumschlagshäu­figkeit nur über häufige Inventuren feststellen.
Interpretation
Der Abschriftenquote kommt in den Bereichen zentrale Bedeutung zu, in denen erhebliche Warenverluste infolge von Verfallsdaten bzw. Veralte-rung (Mindesthaltbarkeit, Mode, Saison) zu verbuchen sind. Insbesondere bei geringen Umsatzrenditen (z. B. im Lebensmitteleinzelhandel) beein­flusst die Abschriftenquote die Ertragslage eines Unternehmens erheblich.
Maßnahmen zur Beeinflussung
· Durch Verkürzung der Bestellzyklen und damit häufige Belieferungen lässt sich die Abschriftenquote reduzieren. Dies erfordert jedoch eine häufige Bestandsaufnahme.
· Durch fundierte Marktforschung lassen sich Einkaufszeit, Einkaufs­menge, Einkaufszyklen und gewünschte Produkte genauer bestimmen. Durch die höhere Prognosegenauigkeit können die Warenbestände ge­nauer an der Nachfrage ausgerichtet werden.
· Durch Reduzierung der Preise bzw. Mengenrabatte bei von Verfall bzw. Veralterung gefährdeten Produkten lassen sich Warenverluste verrin­gern.
· Durch Kommissionsgeschäfte kann das Risiko von Abschriften auf den Lieferanten verlagert werden.
Grenzen
· Die Abschriftenquote vernachlässigt beispielsweise Handlingkosten (z. B. Einräumen der Ware, Entsorgen unverkäuflicher Ware, Inventur).
· Premiumanbieter und Handelsunternehmen, deren Konzept auf One­Stop-Shopping basiert, können sich keine fehlenden Bestände erlauben. Die hierfür erforderlichen Pufferbstände bedingen im Regelfall höhere Abschriftenquoten, die es durch höhere Preise zu kompensieren gilt.

Vorhergehender Fachbegriff: Abschreibungszeitraum | Nächster Fachbegriff: Abschwung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Collar | Mismatch | angelsächsische Kapitalkönsolidierungsmethode

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon