Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Arbeitsvergrößerung

(Job-Enlargement): Ein Modell der Arbeitsstrukturierung, das auf eine Ausweitung der Aufgabenvielfalt durch gestalteri­sche Eingriffe in den Arbeitsplatz und den Ar­beitsablauf zielt. Dabei werden mehrere struktu­rell gleichartige, stark zersplitterte, aber miteinan­der in Beziehung stehende, vor- und nachgela­gerte Arbeitsfunktionen oder Arbeitsaufgaben, die ursprünglich von verschiedenen Arbeitern durchgeführt wurden, wieder an einem Arbeits­platz zusammengefaßt.
Die Erweiterung der Arbeit besteht in einer zah­lenmäßigen Vergrößerung qualitativ gleichartiger Operationen. Dadurch erfolgt für die betroffenen Mitarbeiter eine quantitative Erweiterung des Tätigkeitsspielraums. Im Gegensatz zum - ge­planten Arbeitsplatzwechsel (Job-Rotation) wechselt der Mitarbeiter nicht seinen Arbeits­platz. Es wird vielmehr versucht, den Umfang der Aufgaben zu vergrößern, indem man die Anzahl der Vollzugstätigkeiten an einem Arbeitsplatz erhöht. Somit vollzieht sich die Arbeit nicht mehr sukzessiv sondern simultan.
Die Aufgabenvergrößerung sieht keine Einbezie­hung des Entscheidungs- und Kontrollspielraums in die Umstrukturierung der Arbeit vor. Arbeits­platzwechsel wie auch Arbeitsvergrößerung stel­len sich deshalb nicht so sehr als geeignete Kon­zepte dar, die - Motivation in signifikantem Maße zu steigern. Gleichwohl vermögen sie zweifellos im Einzelfall geeignet sein, stark bela­stende Arbeitssituationen abzumildern und eine positivere Arbeitssituation herbeizuführen.
Job-Enlargement und - Arbeitsanreicherung (Job-Enrichment) werden in der Literatur teilwei­se unterschiedlich abgegrenzt. Während G. Re­ber die Begriffe Job-Enlargement und Job-Enrichment synonym verwendet, interpretiert P. U. Kupsch Job-Enlargement so umfassend, dass Job-Enrichment völlig vernachlässigt wird. Er un­terscheidet statt dessen “sachorientiertes Job-Enlargement” und “phasenorientiertes Job-Enlargement\', das jedoch im wesentlichen mit der allgemein gebräuchlichen Job-Enrichment­Definition übereinstimmt.

Vorhergehender Fachbegriff: Arbeitsunfähigkeitsversicherung | Nächster Fachbegriff: Arbeitsverhältnis



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Zapfenstreich für Scholz, Applaus für dreisten Merkel-Auftritt beim Kirchentag: Deutschlands Kanzler-Altlasten

Dass ein bereits seit Monaten untoter “Zombie-Kanzler” Olaf Scholz, der schon während der erbärmlichen drei Jahre seine Amtszeit so gut wie nie in Erscheinung trat und weder visionär noch sonstwie irgendwann kraftvoll auch nur im Ansatz so etwas wie eine eigene politische Handschrift entfaltete, selbst zu seinem Abschied weniger Schlagzeilen macht als seine direkter Vorgängerin […]

Ein Begräbnis, das ist lustig…

In den betriebseigenen Hauspostille der geschlossenen Abteilung des Allgemeinen Deutschen Irrenhauses gab es in den letzten Tagen einige Meldungen, die es mir wert scheinen, Ihnen besonders ans Herz gelegt zu werden. Und immer wieder die Bayern: Denn als erstes widmete sich ein hier nicht namentlich zu nennender Kommentator der Frage, ob die Freibierproduktion bayerischer Brauereien zur […]

Steuern auf Wohnflächen und Wasserverbrauch: Der grünsozialistische Kampf gegen Wohlstand und unbeschwertes Leben

Seit sie nicht mehr in der Regierung sind, dominieren die Grünen die Politik in diesem Land munter weiter – ebenso wie die öffentliche Debatte, getragen von Systemmedien und Journalistenaktivisten, die mit jeder noch so wahnsinnigen Forderung  nicht nur einverstanden sind, sondern diese sogleich propagandistisch unreflektiert weiterverbreiten und so dafür sorgen, dass nichts die große Transformation-Agenda […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Anleihekonsortium | Ausfuhrgarantien | Einkommenskonten

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon