Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Krankheitsquote

(in %)
Die Krankheitsquote zeigt auf, wie hoch der Anteil an Arbeitstagen ist, an denen Vertriebsmitarbeiter krank waren und nicht zur Arbeit erschienen sind. Sie sagt somit etwas zum Gesundheitszustand, aber auch zur Motiva­tion der Belegschaft aus.

Krankheitsquote


Beispiel
Die Belegschaft eines Unternehmens soll im Monat April insgesamt
2. 000 Manntage leisten. 100 Manntage werden aufgrund von Krankheit nicht er­bracht. Die Krankheitsquote beläuft sich auf 5 %.

Krankheitsquote

Quelle
· Die erforderlichen Daten zur Berechnung dieser Kennzahl hält die Per­sonalabteilung bereit.
· Bei der Ermittlung der Arbeitstage ist grundsätzlich keine Differenzie­rung nach Teilzeit- und Vollzeitkräften nötig, da die Bemessungsgröße Tage sind.
· Da aber die Krankheitskosten einer Vollzeitkraft an einem Fehltag hö­her sind als die einer Teilzeitkraft, kann auch eine nur anteilige Anrechnung der Teilzeitkräfte mit Hilfe von Vollzeitäquivalenten sinnvoll sein. Beispiel: Eine Arbeitskraft, die nur 20 % der regelmäßigen Vollarbeits­zeit arbeitet, wird bei der Anzahl der Fehl- und Soll-Arbeitstage nur mit 0,2 gewichtet.
Interpretation
· Krankheit der Mitarbeiter ist für das Unternehmen mit erheblichen Kos­ten verbunden. Obschon das Unternehmen den Lohn bzw. das Gehalt des Mitarbeiters aufgrund der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall weiter leisten muss, erhält es keine Arbeitsleistung.
· Hinzu kommt, dass das Fehlen eines Mitarbeiters oft mit organisatori­schen Schwierigkeiten verbunden ist, die u. a. zu Überstunden von Kollegen führen. Diese müssen im Regelfall mit Zuschlägen abgegolten werden (siehe hierzu  Überstundenquote).
· Die Analyse der Kennzahl ist interessant im Vergleich zu:
- vorherigen Perioden,
- anderen Unternehmensbereichen,
- anderen Unternehmen (falls Daten bekannt) und/oder
- branchenüblichen Größen (Auskünfte beim jeweiligen Unternehmer-
verband oder den Krankenkassenverbänden).
· Grundsätzlich ist eine niedrige Krankheitsquote anzustreben.
Maßnahmen zur Beeinflussung
· Eine hohe oder gestiegene Krankheitsquote sollte zum Anlass genom­men werden, neben dem allgemeinen Gesundheitszustand die Motivati­on der Mitarbeiter sowie das Betriebs- und Arbeitsklima auf den Prüf­stand zu stellen.
· Ein flankierender Blick in die Unfallstatistik des Unternehmens zeigt, inwieweit die Krankheitsquote durch einen verbesserten Arbeitsschutz gesenkt werden kann.
Grenzen
· Bei der Beurteilung der Krankheitsquote müssen selbstverständlich auch saisonale Schwankungen (beispielsweise ausgelöst durch Witterungsverhältnisse und/oder Grippewellen) beachtet werden.
· Die Krankheitsquote sagt nichts darüber aus, wie viele Mitarbeiter wie lange krankgeschrieben waren. Für diesen Zweck müssen flankierend die  Krankenquote sowie die durchschnittlichen Krankentage ( Kran­kentage, durchschnittliche) ermittelt werden.

Vorhergehender Fachbegriff: Krankheitskostenvollversicherung | Nächster Fachbegriff: Krügerrand



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Erhaltene Anzahlungen | Kognitive Entscheidungsmuster | verbundene Unternehmen

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon