Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Abweichungsindikator

dient im Rahmen des Europäischen Währungssystems (EWS) als Instrument zur Früherkennung von Wechselkursspannungen. Er zeigt an, ob eine am Wechselkursverbund des EWS beteiligte Währung spezifischen Sondereinflüssen unterliegt und sich anders als die übrigen EWS-Währungen entwickelt. Ermittelt wird der Abweichungsindikator aufgrund der Abweichung des FCf-Tageswertes einer EWS-Währung von ihrem ECU-Leitkurs. Die Abweichungsschwelle ist prinzipiell bei 75% der maximal zulässigen Abweichung des ECU-Tageswertes vom ECU-Leitkurs angesiedelt. Wird die Abweichungsschwelle erreicht, so ist das jeweilige Land angehalten, korrigierende Maßnahmen zu ergreifen (Interventionen zur Kursstabilisierung, geldpolitische Maßnahmen oder Leitkursänderungen im Verbund mit den Regierungen und Zentralbanken der übrigen Mitgliedsländer).

(Divergenzindikator) Instrument im Europäischen Währungssystem (EWS) zur Früherkennung von Spannungen im Wechselkurssystem des EWS. Er zeigt an, in welchem Masse sich der Wechselkurs einer Währung der Europäischen Gemeinschaften vom Durchschnitt der übrigen Gemeinschaftswährungen entfernt hat. Da die Wechselkurse im EWS um eine Bandbreite von ± 2,25% um ihre ECU-Leitkurse schwanken können, kann eine Währung im EWS aufgrund ihres Eigengewichts im ECU-Währungskorb (Europäische Währungseinheit) um maximal (1 — at) • 2,25% von ihrem ECU-Leitkurs abweichen, wobei a1 das Gewicht der eigenen Währung im ECU-Korb ist. Hat sich ein Wechselkurs um 75% von dieser maximal möglichen Abweichungsgrenze vom oberen ECU-Leitkurs entfernt, so erreicht diese Währung die sog. Abweichungsschwelle (Divergenzschwelle), deren Überschreiten frühzeitig Wechselkursspannungen im EWS anzeigen soll. Es verpflichtet sich das entsprechende Land, wirtschaftspolitische Massnahmen zu ergreifen, um die Spannungen zu beseitigen und ein Erreichen der obligatorischen Interventionspunkte des EWS nach Möglichkeit zu verhindern. Diese können bestehen aus: intramarginalen Interventionen, Änderung der Leitzinsen, Änderung der Leitkurse im EWS oder anderen geeigneten wirtschaftspolitischen Massnahmen. Als objektiver Indikator zur Früherkennung von Wechselkursspannungen im EWS funktioniert der Abweichungsindikator nicht voll zufriedenstellend, da ein Erreichen der obligatorischen Interventionspunkte auch ohne vorheriges Überschreiten der Abweichungsschwelle möglich ist. Dieser Konstruktionsfehler des Abweichungsindikators wurde bisher nicht beseitigt.      

Vorhergehender Fachbegriff: Abweichungsindex | Nächster Fachbegriff: Abweichungsinterdependenz



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Der peinlichste deutsche Kanzler aller Zeiten

Dieses Land hat nun endlich den Bundeskanzler, den es verdient und der zu seinem desolaten Zustand passt: Im zweiten Wahlgang ist CDU-Chef Friedrich Merz am Nachmittag zum Bundeskanzler gewählt worden. 325 Stimmen konnte er irgendwie dafür zusammenkratzen, CDU, CSU und SPD verfügen über 328 Stimmen, drei Abgeordnete seiner eigenen Regierungsparteien blieben am Ende übrig, die nicht […]

Die Leute müssen auf die Straße | Peter Boehringer im Interview mit Helmut Reinhardt

Schützen Sie Ihr Vermögen in Liechtenstein mit Max Ottes PI Physical Gold Fund – brandaktuell und physisch hinterlegt! Direktlink zum Video

Mut- und Rückgratlosigkeit: Erster AfD-Bundestagsabgeordneter verlässt Partei und Fraktion

Der frisch gewählte AfD-Bundestagsabgeordnete Sieghard Knodel hat die Einstufung der AfD durch den Bundesverfassungsschutz als angeblich „gesichert rechtsextrem“ zum Anlass – oder wohl besser zum Vorwand- genommen, um aus Partei und Fraktion auszutreten. Zur Begründung teilte der 64-Jährige mit, sein „privates und geschäftliches Umfeld schützen“ zu wollen. „Ich (…) erachte diesen Schritt als unvermeidlich, auch […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Datenunabhängigkeit | KfW | Konstitutive Eintragung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon