Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

AKP-Staaten

Steht als Abkürzung für die Entwicklungsländer Afrikas, der Karibik und des pazifischen Raumes (1997: 70 Staaten), die mit der Europäischen Union (EU) die Lome-Abkommen geschlossen haben.

AKP-Staaten (Afrika-Karibik-Pazifik-Staaten) sind ehemalige europäische Kolonien in Afrika, in der Karibik und im Pazifik, mit denen die EU Abkommen über handelspolitische und industrielle Zusammenarbeit sowie über Finanzhilfe geschlossen hat. Zu den 77 AKP-Ländem, die das Lome-Abkommen unterzeichnet haben, gehören u.a.:

- die Karibik-Staaten: Antigua, Bahamas, Barbados, Belize, Domenica, Dominikanische Republik, Grenada, Guyana, Haiti, Jamaika, St. Christopher und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Surinam, Trinidad und Tobago;

- die Staaten des pazifischen Raumes: Fidschi, Kiribati, Papua-Neuguinea, So-lomon Inseln, Tonga, Tuvalu, Vanuatu und Westsamoa;

- alle afrikanischen Staaten mit Ausnahme der Staaten Nordafrikas.

Gruppe von (Stand: 1992) 69 Entwicklungsländern in Afrika, im karibischen Raum und im Pazifischen Ozean, die mit der Europäischen Gemeinschaft (EG) durch das Abkommen von Lomé (Lomé-Abkommen) in einer Präferenzzone mit einseitigen Zollpräferenzen der EG zugunsten dieser Staaten verbunden sind. Durch diese Abkommen wird zwar für einige Entwicklungsländer der negative Effekt der EG-Agrarmarktordnungen gemindert oder auch überkompensiert, doch werden andere, nicht präferierte Länder noch stärker diskriminiert. Zu den AKP-Staaten gehören alle (46) unabhängigen Länder Schwarzafrikas einschl. Namibia, acht ehemals europäische Kolonien und heute unabhängige Inselstaaten im Pazifischen Ozean nordöstlich von Australien und 15 Inselstaaten in der Karibik einschl. der beiden Staaten Guyana und Surinam auf dem lateinamerikanischen Festland.

Bez. f. (anfangs 46) Entwicklungsländer in Afrika, im karibischen und im pazifischen Raum, mit denen die EU auf der Grundlage des Lome-Abkommens aus dem Jahr 1975 eine umfassende Zusammenarbeit vereinbart hat. Dafür wird in Brüssel ein eigenes Büro unterhalten. Z. Zt. gibt es mit 70 AKP-Staaten Assoziierungsabkommen; Handel, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Finanzhilfen betreffend. Im Zeichen zunehmender Globalisierung nimmt die Bedeutung der AKP-Staaten für die EU ab.

Vorhergehender Fachbegriff: AKM | Nächster Fachbegriff: Akquisition



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem – das „Gutachten“ der Verfassungsschutzes bleibt natürlich Geheimsache

Die AfD ist in Umfragen nicht nur stärkste Partei, sondern zieht auch noch immer weiter davon. Alle Versuche, sie durch permanente Dämonisierung kleinzuhalten, sind nicht nur gescheitert, sondern hatten den gegenteiligen Effekt. Spätestens der beispiellose Wählerbetrug der Union seit der Bundestagswahl hat den Menschen endgültig die Augen dafür geöffnet, das vom völlig verkommenen Altparteienkartell nichts […]

Wagenknechts Reste-Rampe: Das BSW zerfleischt sich final

Die Selbstzerstörung des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) setzt sich auf offener Bühne fort. Gegen den Willen der Parteichefin, wurde die Thüringer Landesvorsitzende Katja Wolf wiedergewählt, obwohl Wagenknecht seit Monaten versucht hatte, dies zu sabotieren, unter anderem, indem einfach über 20 Wagenknecht-treue Mitglieder in den Thüringer Landesverband aufgenommen wurden. Wagenknecht wirft Wolf vor, zu nachgiebig gegenüber […]

Kostenfalle: Wie digitale Stromzähler Haushalte belasten

Die Zwangseinführung digitaler Stromzähler, auch Smart Meter genannt, könnte – wie der ganze grüne Erneuerbaren-Energien-Wahnsinn – zu einer teuren Überraschung werden.  Mit smarten Stromzählern können nicht nur die Zählerstände automatisch digital und verschlüsselt an die Stromerzeuger ermittelt werden. Denkbar ist auch eine Steuerung des Stromverbrauchs je nach Versorgungslage. Bis zum Jahr 2032 sollen nach den gesetzlichen Bestimmungen zur Energiewende alle […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Computer Based Training | adaptive Kontrolle | Realsplitting

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon