Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Asymmetrische Informationsverteilung

eine Marktseite ist besser informiert als die andere. Die besser informierte Marktseite nutzt dieses für ihren Vorteil, was zu Schwierigkeiten bei Vertragsgestaltungen (Vertrag) jeglicher Art führen kann.

Grundsätzlich lassen sich im Rahmen der Prinzipal-Agenten-Theorie drei Arten asymmetrischer Informationsverteilung unterscheiden:


1) hidden characteristics:

Hierbei handelt es sich um unveränderbare (bzw. nicht kostenlos veränderbare) Eigenschaften des Agenten oder der von ihm angebotenen Güter und Dienstleistungen, die dem Prinzipal ex ante (vor Vertragsschluss) verborgen sind, sich aber ex post (nach Vertragsschluss) offenbaren.

Der Agent kann demnach dem Prinzipal ex ante falsche Tatsachen vorspielen. Aus dieser Informationsasymmetrie resultiert die Gefahr der adversen Selektion, also des Risikos der Auswahl unerwünschter Vertragspartner.


2) hidden action und hidden information:

In diesem Fall kann der Prinzipal das Verhalten des Agenten entweder aufgrund mangelnder Fachkenntnisse nicht beurteilen (hidden information) oder aus praktischen Gründen gar nicht erst beobachten (hidden action).
Der Prinzipal kennt das Handlungsergebnis, weiß aber nicht, welcher Anteil daran dem Agenten und welcher exogenen (Umwelt-) Einflüssen zuzuschreiben ist. Die Handlungen lassen sich demnach selbst ex post nicht offenbaren. Aus dieser Informationsasymmetrie resultiert die Gefahr des moral hazard (moralisches Risiko bzw. Wagnis), d.h. der Agent kann die Unkenntnis bzw. fehlende Kontrollgelegenheiten des Prinzipals opportunistisch ausnutzen, ohne nachträglich entlarvt zu werden.


3) hidden intention:

Der Prinzipal weiß ex ante nicht, wie sich der Agent im Laufe der Leistungsbeziehung verhalten wird und welche Motive er verfolgt. Im Gegensatz zu hidden action oder hidden information bleiben die Handlungen des Agenten dem Prinzipal nicht verborgen, sondern treten ex post offen zutage. Hat der Prinzipal irreversible spezifische Investitionen getätigt, so gerät er in ein Abhängigkeitsverhältnis, da er ex post nicht mehr in der Lage ist, den Agenten zu einem interessenkonformen Verhalten zu bewegen. Hieraus resultiert die Gefahr des hold up (Ausbeutungsrisiko).

Zusammenfassend stellt sich ex ante das Problem der Auswahl des richtigen Partners.
Adverse Selektion oder das Unterbleiben der Kooperation können resultieren, wenn die Qualität des potentiellen Kooperationspartners nicht richtig eingeschätzt werden können.
Ex post kann sich asymmetrische Informationsverteilung negativ auf die Stabilität einer Kooperation auswirken. Moral Hazard und hold up können resultieren, wenn Intentionen verborgen werden können. Diese Gefahren treten besonders dann auf, wenn (einseitig) spezifisch investiert wurde. Darunter kann das Vertrauen zwischen den Partnern und letztendlich die Zielerreichung des gesamten Kooperationsvorhabens leiden.

Wie können Informationsasymmetrien abgebaut werden?
Durch commitments, Reputation, Vertrauen, Informations- und Kommunikationssysteme oder geeignete Verträge.
Anhand eines Joint Ventures als spezieller Kooperationsform lassen sich asymmetrische Informationsverteilungen zwischen den Kooperationspartnern als Prinzipalen und den in das Joint Venture entsandten Kooperationsmanagern als Agenten verdeutlichen. Die ausgewählten Kooperationsmanager können im Vorfeld bewusst bestimmte Eigenschaften verbergen, z.B. indem sie größere Einsatzbereitschaft signalisieren oder bessere Sprachkenntnisse vortäuschen (hidden characteristics).

Zudem können die Prinzipale nach Entsendung aufgrund der Unkenntnis kultureller Differenzen das Verhalten des Agenten nicht hinreichend beurteilen oder aufgrund geographischer Distanz nicht beobachten. Daraus entstehen für den Agenten Handlungsspielräume für Leistungszurückhaltung (hidden information/hidden action).

Die spezifischen Investitionen der Prinzipale in das Joint Venture können durch das nicht vertragskonforme Verhalten des Agenten, z.B. infolge der Androhung der Abwanderung oder einer nachlässigen Geschäftstätigkeit, ausgebeutet werden (hidden intention).

Vorhergehender Fachbegriff: asymmetrische Information | Nächster Fachbegriff: Asymmetrische Kryptoverfahren



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : unsichtbare Ausfuhr/Einfuhr | Einkaufsintensität | Einwirkungsprinzip

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon