Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Energiekostenplanung

umfaßt als Teilproblem der Gemeinkostenplanung im wesentlichen die Planung der Kosten für elektrische Energie, Heizgas, Druckluft und Wasser. Dabei erfaßt man zunächst sämtliche, die jeweilige Energieart verbrauchenden Aggregate in einer Liste unter Angabe der installierten kW, cbm usw. Lichtstrom wird dabei zweckmäßigerweise nicht für einzelne Kostenstellen, sondern zusammengefaßt für die Kostenstelle »Grundstücke und Gebäude« geplant. In einem zweiten Schritt werden in einer besonderen Verbrauchsstudie die Verbrauchszeiten der einzelnen Aggregate bei Planbeschäftigung und die durchschnittlichen Planverbrauchsmengen ermittelt. Dabei ist darauf zu achten, daß für Rüst- und Anlaufvorgänge (vgl. Vorbereitungszeit, Rüstkosten) häufig unterschiedliche Verbrauchsmengen nötig sind, d.h. bestimmte Planvorstellungen über Los- oder Auflagengröße vorhanden sein müssen. Die Verbrauchszeiten, multipliziert mit den durchschnittlichen Planverbrauchsmengen, ergeben summiert die Planverbrauchsmenge einer Kostenstelle. Energiemengen, die auch dann anfallen, wenn die Beschäftigung nahezu Null ist, sind als Fixkosten anzusetzen.

Vorhergehender Fachbegriff: Energiekosten | Nächster Fachbegriff: Energieorientierung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Nazi-Pareidolie bizarr: Adler-Bronze soll verschwinden

Der ubiquitäre Nazi-Wahn hat in Berlin zu einer weiteren lächerlichen Posse geführt: Diesmal wurde sie von Gudrun O’Daniel-Elmen, der “Erinnerungsbeauftragten” der evangelischen Kirche, losgetreten, die auf einem Spielplatz in Spandau eine Skulptur ausgemacht hat, die ihr offenbar den Schlaf raubt. Dabei handelt es sich um einen Bronze-Adler, der mit ausgebreiteten Schwingen Jungtiere beschützt. Der Titel lautet […]

Israel-Hetze zum Ramadan: Erdogan zeigt seine antisemitische Fratze

Während Millionen von Menschen gegen ihn protestieren, weil er einen Putsch gegen die Opposition unternimmt und sich selbst offenbar auf Lebenszeit an der Macht halten will, hat der türkische Despot Recep Tayyip Erdogan das Zuckerfest zum Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan genutzt, um auch wieder einmal seine antisemitische Fratze zu zeigen: „Möge mein Gott (…) Zerstörung und […]

Und auch hier löst Remigration Probleme: Städte und Landkreise sind pleite

Das Finanzierungsdefizit der deutschen Kommunen erreichte 2024 mit 24,8 Milliarden Euro den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung. Auf gut Deutsch: Städte und Landkreise sind pleite! Und auch hier könnte Remigration Problemlöser sein und die explodierenden Sozial- und Asylkosten herunterfahren und die Haushalte retten. Im Jahr 2024 standen die deutschen Städte und Gemeinden vor einer finanziellen […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Basket-Limitation | Gebietsspediteur | Bayessches Theorem

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon