Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Ermüdungs-Erholungs-Ansatz

Der Mensch unterliegt subjektiv einer Gesamtermüdung, die seine Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Nach den Ursachen lassen sich mehrere Arten unterscheiden. Die Arbeitsermüdung resultiert unmittelbar aus der Belastung des Menschen aus Arbeitsprozessen; mit zunehmender Beanspruchung steigt die Ermüdung, die sich als reversible Veränderung von Organ-/Organismuseigenschaften charakterisieren und messen lässt. Die Erholung ist die Ermüdungsverringerung bzw. Rückbildung der Ermüdung. Ermüdungsähnliche Zustände sind Monotonie, psychische Sättigung, Vigilanz und Stress. In der Literatur finden sich zahlreiche Interpretationen von Ermüdung, wobei diese den arbeits-, organ- oder beanspruchungsbezogenen Modellen (Laurig, 1981) zugeordnet werden können. Letzteres leitet die Arbeitsermüdung aus der Arbeitsbelastung nach Art, Höhe und Dauer ab: Belastung |  0rgan-/0rganismuseigen- schaften 4 Beanspruchung f Ermüdung t. Beanspruchungserhöhung führt grundsätzlich zu Ermüdungserhöhung, wobei zwei Situationen zu unterscheiden sind: Gleichgewichtszustand zwischen Ermüdung und Erholung, Fehlen eines solchen durch Überschreiten der Dauerbeanspruchungsgrenze (vgl. Abb.), z.B. gemessen in der Herzschlagfre- quenz. Die beanspruchungsbedingte Arbeitsermüdung muss kurzfristig durch die Gewährung von Erholungszeiten ausgeglichen, langfristig durch Arbeitsgestaltungsmassnah- men und Änderungen im Arbeitssystem vermieden werden. Die Ermittlung der Ermüdungs- und Erholungsfunktionen bildet ein zentrales Problemfeld der  Arbeitswissenschaft.     Literatur: Bokranz, R./Landau, K., Einführung in die Arbeitswissenschaft. Analyse und Gestaltung von Arbeitssystemen, Stuttgart 1991, S. 187 ff. und 220ff. Rohmert, W./Rutenfranz, J. (Hrsg.), Praktische Arbeitsphysiologie, 3. Aufl., Stuttgart, New York 1983, S. 71 ff. und 118 ff. Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation/REFA, Grundlagen der Arbeitsgestaltung, München 1991, S. 53 ff.   Ermüdungs-Erholungs-Ansatz  

Vorhergehender Fachbegriff: Ermächtigungstreuhandschaft | Nächster Fachbegriff: Ermessensreserve



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Bankprüfungen | Einzahlung | DNC

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon