Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Erholungszeit

Die Erholungszeit ist Bestandteil der Auftragszeit im Sinne des REFA-Verbandes und erfaßt die Zeitdauer der Tätigkeitsunterbrechung, die zum Abbau der tätigkeitsbedingten Arbeitsermüdung erforderlich ist. Sie hängt von Höhe und Dauer der Beanspruchung des Menschen ab, dient der Reproduktion der körperlichen und geistigen Spannkraft und ist notwendig zur Erhaltung der Normalleistung.

Unterbrechen der Tätigkeit zum Abbau der beanspruchungsbedingten Arbeitsermüdung (Ermüdungs-Erholungs- Ansatz). Sie ist Bestandteil der Arbeitszeit (z.B. der Vorgabezeit) und damit zu vergüten. Die Erholungszeit kann auf folgende Arten ermittelt werden: Zubilligung einer pauschalen Erholungszeit ohne Bezug zur tatsächlichen Belastung, Messen von biologischen Grössen, Ableiten der Erholungszeit aus Einstufungsbeispielen unter Verwendung von arbeitsplatzbezogener Belastung, Verwenden von tabellierten Erholungszeiten auf der Basis analytischer Verfahren. Die Erholungszeitmo- delle werden nach Arbeitsformen und Branchen differenziert. Fundierte Erkenntnisse zum Erholungsbedarf liegen für die vorwiegend körperlichen Arbeitsformen vor; erhebliche Defizite bestehen noch bei der schwerpunktmässig nicht-körperlichen Arbeit. Erholungszeiten werden gewährt in Form von Erholungspausen (Pause), die Objekte organisatorischer Regeln sind (Ergebnis: Pausenregime). Dabei hat man arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen und die zweckentsprechende Nutzung der Erholungspausen zu gewährleisten. Elemente der organisatorischen Pausenregelung bilden: zeitliche Lage und Dauer der Erholungspause, Erholungspausenintervall sowie Art der Erho- lungspausennahme und Erholungspausenauslösung.                     Literatur: Bokranz, R./Landau, K., Einführung in die Arbeitswissenschaft. Analyse und Gestaltung von Arbeitssystemen, Stuttgart 1991, S. 220ff. und 452ff. Rohmert, W./Rutenfranz, J. (Hrsg,), Praktische Arbeitsphysiologie, 3. Aufl., Stuttgart, New York 1983, S. 86 ff.

Vorhergehender Fachbegriff: Erholungswald | Nächster Fachbegriff: ERI



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Bodenordnung | Eurocard | Special Purpose Vehicle

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon