Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Roh-, Hilfs und Betriebsstoffe

Rohstoffe sind Stoffe, die als Hauptbestandteil in die Fertigfabrikate eingehen, z.B. Holz bei einem Schrank. Hilfsstoffe sind Güter, die zwar auch Bestandteil der Fertigfabrikate werden, die aber wertoder mengenmässig eine geringe Rolle spielen, z.B. Leim bei der Möbelproduktion. Betriebsstoffe wer­den bei der Produktion verbraucht, gehen aber nicht in das Fabrikat ein, z.B. Strom. Bilanzierung: Bei der Bewertung ist das strenge Niederstwertprinzip zu beachten. Danach sind bei einem normalen Bestand an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen die Anschaffungskosten mit dem Wie­derbeschaffungswert (Beschaffungsmarkt) zu vergleichen und mit dem niedrigeren Wert zu bilanzie­ren. Bei Überbeständen an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sind die Anschaffungskosten mit dem Nettoveräusserungserlös zu vergleichen (Absatzmarkt) und mit dem niedrigeren Wert zu bilanzieren (Grundsatz der verlustfreien Bewertung).
Eine Gruppe der Vorräte eines Unternehmens, die als Bilanzposten gesondert auszuweisen ist (Gliederung der Bilanz).
Rohstoffe sind alle unmittelbar als Hauptbestandteil in ein Fertigprodukt eingehenden Güter.
Hilfsstoffe sind alle unmittelbar in einFertigprodukt eingehenden Güter, die aber im Gegensatz zu den Rohstoffen nicht den Hauptbestandteileines Fertigproduktes bilden, sondern nur eine untergeordnete Bedeutung für ein Fertigprodukt haben(z. B. Nägel, Lacke, Leim).
Betriebsstoffe sind alle unmittelbar oder mittelbar bei der Produktionverbrauchten Güter, die im Gegensatz zu den Roh und Hilfsstoffenkeinen Bestandteil des fertigen Erzeugnisses darstellen (z. B. Schmiermittel, Brennstoffe, Reinigungsmittel).

Siehe auch Umlaufvermögen (mit Literaturangaben), Produktionsfaktoren (nach Gutenberg).

Vorhergehender Fachbegriff: ROGI | Nächster Fachbegriff: Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Der linke NGO-Staat schirmt sich ab: Bundesregierung und Verfassungsgericht verschleiern Afghanen-Umvolkungsagenda

Die Agenda des Bevölkerungsaustauschs, den es angeblich ja gar nicht gibt und der nur eine rechte Verschwörungstheorie sein soll, ist weiter Gegenstand staatlicher Vertuschung und Vernebelung:  Die Bundesregierung stuft die Identität der Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die am Bundesaufnahmeprogramm für Afghanen beteiligt sind, als Geheimsache ein.  Diese Entscheidung wird leider auch noch von der “dritten Gewalt” bestärkt […]

Bendels-Urteilsbegründung belegt Angriff auf die Meinungsfreiheit – Staatswaltschaft legt sogar Berufung ein

Deutschlands Linksjustiz: Eine Lachnummer (Collage:Jouwatch) Anfang April 2024 verurteilte das Amtsgericht Bamberg David Bendels, Chefredakteur des “Deutschland-Kurier”, wegen „Verleumdung gegen Personen des politischen Lebens“ nach Paragraph 188 Strafgesetzbuch. Sein genaues „Vergehen“: Der “Deutschland-Kurier” hatte ein Meme basierend auf einem echten Foto von Innenministerin Nancy Faeser beim Holocaust-Gedenktag mit einem Schild („We Remember“) veröffentlicht, das satirisch […]

Der Liebsten ein Birkenbäumchen zum 1. Mai

Mit „Es war einmal“ könnte diese Geschichte beginnen, doch sie ist kein Märchen. Der Autor erinnert sich an seine Zeit vor über 50 Jahren, als er das Brauchtum des „Birkenbäumchens für die Liebste“ selbst abenteuerlich erlebte. Gastbeitrag von Meinrad Müller Obwohl ein jeder wusste, wie herzerweichend ein Strauß mit Rosen sein kann, so waren es […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : TRIPS-Abkommen | Unternehmen, verbundene | Filialsystem

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon