(1) Vorräte (nach HGB) sind Teil des Umlaufvermögens und umfassen die Bestände an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, unfertigen Erzeugnissen und unfertige Leistungen, fertigen Erzeugnissen und Waren, sowie die geleisteten Anzahlungen auf Vorräte. Vorräte sind nach dem strengen Niederstwertprinzip mit dem niedrigeren Wert aus Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten und dem beizulegenden Wert am Bilanzstichtag zu bewerten. Die Ermittlung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten ist problematisch, wenn es im Verlauf der Lagerung und Produktion von Vorräten zu einer Vermischung (z.B. bei Flüssigkeiten) kommt. Bei sich ändernden Preisen ist es dann nicht mehr möglich zu sagen, welche Partien verbraucht wurden und welche noch im Bestand sind. Die Paragraphen §§ 240 und 256 HGB lassen deshalb Bewertungsvereinfachungen zu. Zu den Bewertungsvereinfachungen gehören die Festbewertung, die Gruppenbewertung und die Sammelbewertung.
(2) Vorräte (nach IAS/IFRS). Nach IAS/IFRS sind Vorräte (assets), die entweder im Rahmen des normalen Geschäftsablaufs zum Verkauf gehalten werden, die sich im Herstellungsprozess für einen derartigen Verkauf befinden oder die im Herstellungsprozess von Gütern und Dienstleistungen verbraucht werden (IAS
2. 4). In IAS/IFRS gibt es kein starres Gliederungsschema für die Vorräte. Eine gebräuchliche Unterscheidung ist jedoch die Folgende: Handelsware (merchandise), Hilfs- und Betriebsstoffe (production supply), Rohstoffe (materials), unfertige Erzeugnisse/Leistungen (work in process) und Fertigerzeugnisse (finished goods) (IAS
1. 73, i.V. mit IAS
2. 35). Siehe auch Internationale Rechnungslegung nach IFRS.
(3) Vorräte (nach US-GAAP). Nach US-GAAP werden Vorräte nahezu so wie nach IAS/IFRS abgegrenzt. ARB 43 ch.
4. 3 empfiehlt, die Vorräte wie folgt zu gliedern: Rohstoffe (raw materials), Hilfs- und Betriebsstoffe (supplies), unfertige Erzeugnisse (work in process) und Fertigerzeugnisse (finished goods) bzw. Handelswaren (merchandise). Siehe auch Abschlusserstellung nach US-GAAP. Siehe auch Umlaufvermögen (mit Literaturangaben).
Vorhergehender Fachbegriff: Vorratsvermögen | Nächster Fachbegriff: Vorrätigkeitsverbrauch
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|