Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Subventionsabbau

bezeichnet zum einen die absolute oder relative, zum anderen die aktive oder passive Absenkung eines subventionspolitischen Mitteleinsatzes jeweils durch eine Verminderung der Spanne zwischen Subventions- und Referenztarif oder durch eine Verbreiterung des Abstands zwischen Subventionseinheit und -bemessungsgrundlage (Subventionstechnik): ·    Diskretionäre Massnahmen greifen erst in die Gewährung bestehender Begünstigungen ein und können sich dabei der Techniken des "Cutback-Management" bedienen (z. B. "Rasenmähermethode", Plafondierung durch "Subventionsdeckel"). ·    Automatische Strategien setzen demgegenüber bereits bei der Einführung von Begünstigungen an; richtungweisend dafür können moderne Budgetierungsverfahren sein (z. B. Sunset Legislation mit zeitlich degressiver Leistungsstaffelung). Ergänzt werden derartige instrumentelle Ansätze um Vorschläge institutioneller Rahmenbedingungen, zu denen die Kodifizierung (z. B. Subventionsgrundsätze) und die Kompetenzverlagerung (z. B. Subventionsamt, -rat oder -beauftragter) zählen. Die Erfolgsaussichten eines Abbaus hängen vor allem von der politischen Durchsetzbarkeit (z. B. "Umkehrung der Beweislast") und von der technischen Praktikabilität ab.    Literatur: Dickertmann, D./Diller, K. D., Subventionsabbau, in: WiSt, 19. Jg. (1990), S. 538 ff.  

Vorhergehender Fachbegriff: Subventionen | Nächster Fachbegriff: Subventionsbericht



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Die Klima-Irren von „Focus“ wieder: Der nächste Höllensommer kommt bestimmt…

Während es in Deutschland Anfang Mai so kalt ist, dass man vielerorts zumindest abends wieder die Heizung anstellt, faseln die Klimairren einen „beispiellosen Hitze-Sommer“ herbei. Ganz vorne dabei ist wieder einmal die berüchtigte „Online Earth“-Abteilung von „Focus“, die sich nach eigenen Angaben „der Klimakrise und ihrer Bewältigung“ widmet. Die Warnungen vor der Höllenhitze bestehen wie […]

Linksgrünes Tribunal gegen Dobrindt bei Maybritt Illner

Gestern bei “Maybritt Illner” im ZDF: Der “Spiegel” in Person des unvermeidlichen Talkshow-Dauergasts Melanie Amann, die Grünen (!) in Gestalt von Katharina Dröge und Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) sitzen gemeinsam vor der öffentlich-rechtlichen Kamera, sprechen die Linken und den Verfassungsschutz frei von berechnendem Kalkül oder gar Schuld (gerade Dobrindt!) und urteilen die AfD und ihre […]

Fundierte Argumente gegen Panikmache: Werner Hubers neues Buch „Klima-Wahrheit“

Der jahrelang mit allen Mitteln geschürte Klimawahnsinn verliert in der Bevölkerung in Deutschland und vielen anderen Ländern zunehmend an Rückhalt, wenn er auf gesetzlichem Wege auch weiterhin gnadenlos exekutiert wird. Auch immer mehr Wissenschaftler wagen es mittlerweile, den hanebüchenen Lügen der Klimalobby mit fundierten Argumenten entgegenzutreten. Dazu gehört auch der promovierte Physiker Werner Huber. In […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Hoover-Moratorium | Net Operating Profit after Tax (NOPAT) | Typ

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon