Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Verkaufsoption

Siehe auch: put

Put Option, Finanzmärkte

Option, die berechtigt, das Basisinstrument, z.B. eine Aktie, zu einem vorausbestimmten Preis an den Vertragspartner, den sogenannten Stillhalter, verkaufen zu können.

Auch: Put, -option. Form eines Termingeschäfts (standardisiert über Optionsbörsen oder Over the Counter), bei dem der Käufer der Option gegen Zahlung des Optionspreises das Recht erwirbt, innerhalb einer bestimmten Optionsfrist oder an einem bestimmten Zeitpunkt zu einem festen Preis bzw. Kurs (Basispreis) das Geschäftsobjekt (Underlying: Wertpapiere, Devisen, Terminkontrakte) an den Verkäufer der Option, den Stillhalter (mit Geld), liefern zu können, ohne dazu verpflichtet zu sein. Er bezahlt dafür an den Stillhalter die Optionsprämie. Der Stillhalter hat im Vergleich zum Inhaber einer Kaufoption als Handlungsmöglichkeiten Erteilung einer Order zur Glattstellung bzw. zum Rückkauf der Option oder Erteilung keiner Order (»Stillhalten«). Banken nehmen in ihren Optionseigengeschäften sowohl beide Positionen ein und vermitteln auch Optionskäufe und -verkäufe im Kundengeschäft. Ggs.: Kaufoption.

Optionsgeschäft, Optionspreisbildung

Option

Put-Option.

Vorhergehender Fachbegriff: Verkaufsniederlassung | Nächster Fachbegriff: Verkaufsoption (Put)



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Wer hätte das gedacht: BVG ordnet AfD als „gesichert rechtsextrem“ ein – die Reaktionen

Das AfD-Verbot muss gut vorbereitet sein, da darf nichts – wie bei der NPD – schierlaufen. Dazu ist die einzige wirkliche Oppositionspartei in Deutschland zu erfolgreich. Und so haben die weisungsgebundenen, Partei- und regierungstreuen und für einige gar „ungesichert linksextremistischen“ Richter des Bundesverfassungsgericht – die AfD als Gesamtpartei wie befohlen als „gesichert rechtsextrem“ eingeordnet, natürlich […]

Unser Gesundheitssystem ist unheilbar krank

Das, was Karl Lauterbach als Bundesgesundheitsminister hinterlässt, hat nichts mehr mit einem Gesundheitssystem zu tun. Außer das Einkassieren von Beiträgen bei den Leuten, die noch so blöde sind, ihr eigenes Leben zu finanzieren, läuft so gut wie gar nichts mehr. Dazu zwei aktuelle Beispiele: In Bitterfeld-Wolfen feiern sie jetzt den neuen Sporttrend – stundenlanges Anstehen […]

Berlin: Warum es am 1. Mai keine linksextremen Krawalle mehr gibt

Die Walpurgisnacht zum 1. Mai war über Jahrzehnte in Berlin jene Nacht, in der linksextreme Gewalt, Hass und Umsturzpläne fröhlich Urständ feierten. Inzwischen ist davon nichts mehr übrig. Die einstigen Kreuzberger Kampfhandlungen sind nicht mehr nötig in einem Land, in dem die Antifa und ihre links-totalitären Mitläufer weitgehend die Regierung übernommen haben. Berlin in der […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Force Majeure | Hedgefonds-Strategien | Tangentialportfolio

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon