Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Vermögenswertmethoden

Als Kriterien zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen werden überwiegend monetär quantifizierbare Indikatoren in Form von Vermögenswerten oder Rentabilitätswerten herangezogen. Die dynamischen Investitionsrechenverfahren lassen sich im Hinblick auf die Verwendung dieser beiden Kriterien in Vermögenswertmethoden und in Zinssatzmethoden (Interne-Zinssatz-Methode, Sollzinssatz-Methode) unterscheiden. Vermögenswerte als Vorteilhaftigkeitskriterien können entweder als Barwerte bezogen auf den Kalkulationszeitpunkt oder als Endvermögenswerte für das Ende der Gesamtplanperiode ermittelt werden. Des ersten Zielkriteriums bedient sich die Kapitalwertmethode; es wird diejenige Investition als vorteilhaft angesehen, die einen positiven (Einzelinvestition) bzw. maximalen (Alternativenvergleich) Kapitalwert zu Beginn der Planperiode aufweist. Bei der Vermögensendwertmethode sind die Investitionen oder Investitionsprogramme vorteilhaft, die zu
einem maximalen Wert des Vermögens am Ende der Gesamtplanperiodeführen. Endvermögensmodelle besitzen gegenüber Kapitalwertmodellenden Vorteil, daß die Prämisse derReinvestition freigesetzter Mittelzum Kalkulationszinsfuß aufgehoben werden kann, soweit die konkretenInvestitionsalternativen der Gesamtplanperiode einbezogen werden. DerKapitalwertmethode verwandte Verfahren sind die Annuitätenmethode und die dynamische Amortisationsrechnung, die ebenfalls zu denVermögenswertmethoden gezähltwerden.

Vorhergehender Fachbegriff: Vermögenswert | Nächster Fachbegriff: Vermögenswirksame Lebensversicherung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Für Christen und Demokraten unwählbar

Alle betrogen und verarscht: Friedrich Merz (Foto:Imago) Kann es sein, dass da irgendetwas an mir vorbeigegangen ist und ich es nicht gemerkt habe – oder schickt seit dem 23. Februar etwa ein auf die Erde zurasender Komet toxische Strahlen aus, die rechts zu links, oben zu unten, schlecht zu gut verwandeln? Aber wahrscheinlich ist es doch […]

Parteien, Polizeibehörden, Fußballvereine: Kollektiver Jubel zum Zuckerfest

Das Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan hat nicht nur gezeigt, in welchem Ausmaß die islamische Landnahme in Deutschland und weiten Teilen Westeuropas bereits fortgeschritten ist, sondern auch die völlige Unterwerfungsbereitschaft zumindest des offiziellen Deutschlands. So hielt es etwa die Berliner CDU für angebracht, eine ausführliche Grußbotschaft zu senden: „Zum Ende des Ramadan wünschen wir allen Musliminnen und Muslimen […]

Nazi-Pareidolie bizarr: Adler-Bronze soll verschwinden

Der ubiquitäre Nazi-Wahn hat in Berlin zu einer weiteren lächerlichen Posse geführt: Diesmal wurde sie von Gudrun O’Daniel-Elmen, der “Erinnerungsbeauftragten” der evangelischen Kirche, losgetreten, die auf einem Spielplatz in Spandau eine Skulptur ausgemacht hat, die ihr offenbar den Schlaf raubt. Dabei handelt es sich um einen Bronze-Adler, der mit ausgebreiteten Schwingen Jungtiere beschützt. Der Titel lautet […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Baby-Boomer | Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) | Eintrittsgelder

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon