Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Versicherungszweige

(Versicherungssparten) verkörpern Gruppierungen von Versicherungsverträgen nach bestimmten Merkmalen. Bei diesen kann es sich um versicherte Gefahren, um versicherte Güter oder um versicherte Schadenarten handeln. Dadurch gelingt eine Unterteilung der Versicherungszweiggruppen Personen-, Sachund Vermögensversicherung und damit auch eine Strukturierung des vielfältigen Angebotes an Versicherungsleistungen in Gruppen von zumindest relativ gleichartigen Versicherungsverträgen. Für die einzelnen Versicherungszweige existieren jeweils gesonderte Allgemeine Versicherungsbedingungen, die das Ausmass und die Bedingungen der Gewährung von Versicherungsschutz beschreiben. Diese Allgemeinen Versicherungsbedingungen sind z. T. im Rahmen des Geschäftsplans der Versicherungsunternehmen vom Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen zu genehmigen.     Beitragsstärkste Versicherungszweige (in Mrd. DM) Versicherungszweig                                         1988                1989                 1990                19911 Lebensversicherung                                         45,4                 49,2                  53,9                  61,1 Kraftfahrtversicherung                                      24,8                 26,7                  28,1                  32,4 Private Krankenversicherung                             16,2                 17,6                  18,7 Haftpflichtversicherung2                                      6,7                  7,1                    7,6                    8,5 Feuerversicherung                                             4,0                  4,0                    3,9                    4,5 Unfallversicherung                                             5,5                  5,8                    6,2                    7,2 Hausratversicherung                                          3,0                  3,1                    3,2                    3,4 Transportversicherung                                        2,1                  2,1                    2,1                    2,4 1 geschätzt 2 Allgemeine Quelle: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V Die Untergliederung in Versicherungszweige ist auch für die Versicherungsperiodenabrechnung relevant, da der Rechnungsabschluss bestimmter Versicherungszweige nach unterschiedlichen Formvorschriften vorgenommen wird und die Gewinn- und Verlustrechnung von Schaden- und Unfallversicherern sowie Rückversicherern neben dem gesamten Geschäft auch nach Versicherungszweigen aufgeteilte Ergebnisse auszuweisen hat. Beim Betrieb mehrerer Versicherungszweige ist der Grundsatz der Spartentrennung zu beachten.            Literatur: Farny, D., Versicherungsbetriebslehre, Karlsruhe 1989.  

Vorhergehender Fachbegriff: Versicherungszertifikat | Nächster Fachbegriff: Versorgung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Bevölkerungsprognosen | Istzeiterfassung | Blockierungsspiel

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon