Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Versicherungsunternehmen

Bezeichnung für diejenigen Institutionen, die Versicherungsprodukte herstellen und nicht Träger der Sozialversicherung sind. Alle Versicherungsunternehmen unterliegen der Versicherungsaufsicht. Es bestehen drei zulässige Rechtsformen: Versicherungsaktiengesellschaft, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit sowie Öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen (vgl. Tab.).   Anzahl der Versicherungsunternehmen unter Bundesaufsicht nach Rechtsform 1 Einschliesslich kleinerer Vereine Versicherungsunternehmen   Quelle: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, in: Statistisches Taschenbuch der Versicherungswirtschaft 1992, Köln 1992.       Anzahl der Versicherungsunternehmen nach Geschäftszweigen Versicherungsunternehmen   Quelle: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, in: Statistisches Taschenbuch der Versicherungswirtschaft 1992, Köln 1992.       Neben der Rechtsform wird auch nach dem Kundenkreis der Versicherer differenziert: Setzt ein Unternehmen seine Versicherungsprodukte nur an andere Versicherungsunternehmen ab, so spricht man von (professionellen) Rückversicherern, besteht der Kundenkreis nicht ausschliesslich aus Versicherungsunternehmen, liegt ein Erstversicherungsunternehmen vor. Erst- und Rückversicherer werden in verschieden starkem Masse beaufsichtigt. Je nach der Breite der Angebotspalette unterscheidet man in Ein- und Mehrspartenunternehmen. In der Lebens- und in der Privaten Krankenversicherung wird die Bildung von Einspartenunternehmen erzwungen, d. h. diese Unternehmen dürfen nur einen Versicherungszweig anbieten. Im Bereich der Sachversicherungen ist das Mehrspartenunternehmen, welches verschiedene Versicherungszweige durch eine einheitliche rechtlich selbständige Institution anbietet, die Regel.             Literatur: Fanry, D., Versicherungsbetriebslehre, Karlsruhe 1989.

(VU) Unternehmen, die den Betrieb von Versicherungsgeschäften zum Gegenstand haben (§ 1 Abs. 1 VAG). Sie unterliegen der Versicherungsaufsicht. Betreiben sie die Direktversicherung, so überwacht die Aufsichtsbehörde den gesamten Geschäftsbetrieb vom Beginn bis zur Beendigung der Geschäftstätigkeit. Bei VU, die ausschließlich die Rückversicherung betreiben, beschränkt sich die Aufsicht im wesentlichen auf die Überwachung der finanziellen Leistungsfähigkeit. VU, die die Direktversicherung betreiben, bedürfen der Zulassung durch die Versicherungsaufsichtsbehörde. Die Zulassung kann nur Aktiengesellschaften, Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit und öffentlich-rechtlichen Anstalten erteilt werden. Sie kann nur zum Betrieb von Versicherungsgeschäften erfolgen. Andere Geschäfte dürfen nurbetrieben werden, wenn sie mit Versicherungsgeschäften in unmittelbaremZusammenhang stehen (Spezialitätsprinzip). Bestimmte Versicherungszweige dürfen nicht zusammen mitanderen betrieben werden (Spartentrennung). Nicht zugelassen wird dergleichzeitige Betrieb der Lebensversicherung und der Schaden und Unfallversicherung, der Lebensversicherung und der Krankenversicherung, der Kreditversicherung mit anderenVersicherungszweigen, der Rechtsschutzversicherung mit anderen Versicherungszweigen. Mit dem Antragauf Zulassung ist ein Geschäftsplanvorzulegen, in dem die rechtlichen(Satzung, Allgemeine Versicherungsbedingungen), versicherungstechnischen (Rechnungsgrundlagen, Berechnung der Tarife und der Deckungsrückstellung) und finanziellenGrundlagen (Kapitalausstattung:
Grundkapital bzw. Gründungsstock, Rücklagen und Organisationsfonds) dargelegt sind. Die Kapitalausstattung der VU muß bestimmten Anforderungen genügen (Kapitalausstat-tungs-VO vom 3. 3. 76 (BGB1. S. 409) und Erste Koordinierungs-richtlinie für die Lebensversicherung vom 5. 3. 79 (ABI. der EG Nr. L63/ 1). Geschäftsleitervon VUmüssen ehrbar und fachlich qualifiziert sein (§ 8 Abs. 1 Nr. 1 VAG).

Vorhergehender Fachbegriff: Versicherungsteuer | Nächster Fachbegriff: Versicherungsunternehmen, Prüfung der



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Der Regenbogen hängt am Fahnenmast, weil Deutschland seine Wurzeln hasst!

Die Regenbogenflagge auf dem Südwestturm des Reichstagsgebäudes – auf welcher verfassungsrechtlichen Grundlage eigentlich? (Foto:Imago) Ich gebe zu: Auch an Journalisten gehen Dinge vorbei. Denn selbst wenn man mit der Zeit zu einem Informationsjunkie wird, der sämtliche Nachrichten des Tages in sich aufzusaugen bemüht ist, wird man manch eine Schlagzeile verpassen. Und so muss ich offenbar […]

Debanking, Mietvertragskündigungen, Zutrittsverbote gegen die AfD: Fortschreitende Ausgrenzung und Diskriminierung der Opposition

Je mehr er an der Wahlurne ins Hintertreffen gerät, desto fanatischer setzt der Linkstaat seinen Kampf gegen die AfD fort. Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat nun den Entzug der von der Polizeiinspektion vorgenommenen Entzug der waffenrechtlichen Erlaubnis für mehrere AfD-Politiker aus Sachsen-Anhalt bestätigt. Davon betroffen sind unter anderem der Landtagsabgeordnete Christian Mertens und der ehemalige Landesgeschäftsführer Matthias […]

Europa in der Spirale von Aufrüstung, Provokation und Krieg: Ein gefährliches Spiel mit dem russischen Feuer!

Mittlerweile braucht es keine Verschwörungstheorien mehr, um offenkundig zu attestieren, dass nicht nur in Deutschland eine Kriegstüchtigkeit von oben verordnet wird. Ob es nun die Ankündigung der bayerischen Gesundheitsministerin zur Vorbereitung unseres Krankenhauswesens auf mögliche Verwundete nach einem Angriff durch Putin ist, die von Kiesewetter oder Strack-Zimmermann mit Vehemenz eingeforderte Lieferung von Taurus um jeden […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Cost Driver | Budget | Annehmbare Kosten

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon