Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Satzung

Satzung heißt die Grundordnung einer Kapitalgesellschaft, einer Genossenschaft (Bezeichnung dort: Statut), einer Körperschaft des öffentlichen Rechts (z. B. bei einer Gemeinde) oder eines Vereins. Sie wird schriftlich abgefasst. In der Satzung z. B. einer AG müssen nach § 23 AktG u. a. folgende Angaben gemacht werden: der Name der Firma; der Sitz der Gesellschaft; der Tätigkeitsbereich des Unternehmens; die Höhe des Grundkapitals.

Satzung ist der Oberbegriff der schriftlich niedergelegten Verfassung (Grund ordnung) eines rechtlichen Zusammenschlusses. Sie ist u. a. die Bezeichnung für den Gesellschaftsvertrag der AG und KGaA. Auch der Gesellschaftsvertrag einer GmbH kann als Satzung bezeichnet werden.
Die Vorlage einer Satzung ist eine der Bedingungen, die ein Idealverein (§ 21 BGB) zur Anmeldung zum Vereinsregister zu erfüllen hat, um Rechtsfähigkeit zu erlangen (§§ 59, 60 BGB). Sie muß u. a. den Zweck, den Namen, den Sitz des Vereins und den Eintragungswillen enthalten (§ 57 BGB) und soll den Ein und Austritt der Mitglieder, die Beitragsfrage, die Bildung des Vorstandes sowie die Formerfordernisse bzgl. der Mitgliederversammlung regeln (§ 58 BGB). Im öffentlichen Recht versteht man unter Satzung das von bestimmten Körperschaften im Rahmen ihrer Zuständigkeit zur Regelung ihrer Angelegenheiten gesetzte Recht. Sie ist im Regelfall genehmigungspflichtig und unterliegt der vollen gerichtlichen Überprüfung.

Auch: Statut, Gesellschaftsvertrag. Urkundlich niedergelegte Ordnung (Verfassung) einer Bank. Mindestinhalte sind je nach Rechtsform gesetzlich geregelt. Bedarf teilw. - bei AG, KGaA, GmbH - öffentlicher Beurkundung und Eintragung ins Handels-, bei Genossenschaftsbanken ins Genossenschaftsregister; bei öffentlich-rechtlichen Banken wird die Satzung von den für sie zuständigen öffentlichen Körperschaften usw. erlassen (z.B. Mustersatzung der Sparkassen).

In der Wirtschaftssoziologie: bei M. Weber die Schaffung von (Rechts-)Normen im Wege der Vereinbarung oder der Oktroyierung. Eine Satzung beansprucht Achtung von den Angehörigen des betreffenden Herrschaftsverbandes und von denen, die ihm unterworfen sein werden.

(Statut, Gesellschaftsvertrag) im Privatrecht die schriftlich niedergelegte Verfassung eines rechtlichen Zusammenschlusses (Verein, Gesellschaft). (1) Bei der  Gründung einer Aktiengesellschaft muss die Satzung durch gerichtliche oder notarielle Beurkundung festgestellt werden und mindestens folgende Sachverhalte bestimmen (§ 23 AktG): ·    Firma und Sitz der Gesellschaft, ·    Gegenstand des Unternehmens, ·    Höhe des Grundkapitals, ·    Nennbeträge der einzelnen Aktien und Zahl der Aktien jedes Nennbetrags sowie Gattung der einzelnen Aktien, ·    Ausstellung der Aktien auf den Inhaber oder auf den Namen, Zahl der Vorstandsmitglieder oder die Regeln, nach denen diese Zahl festgelegt wird. Darüber hinaus sind bei einer qualifizierten Gründung zusätzliche Angaben in der Satzung erforderlich (§§ 26, 27 AktG). Die Satzung darf von den Vorschriften des AktG nur dann abweichen, wenn dies im AktG ausdrücklich zugelassen ist. Sie kann nur durch einen Beschluss der Hauptversammlung geändert werden, der i. d. R. einer Mehrheit von 75% des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals bedarf (§§ 179 ff. AktG). (2) Der Gesellschaftsvertrag einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist notariell zu beurkunden und von sämtlichen Gesellschaftern zu unterzeichnen (§ 2 GmbHG). Er muss mindestens folgende Angaben enthalten (§ 3 GmbHG): ·    Firma und Sitz der Gesellschaft, ·    Gegenstand des Unternehmens, ·    Betrag des Stammkapitals, ·    Betrag der von jedem Gesellschafter auf das Stammkapital zu leistenden Einlage (Stammeinlage). Eine Änderung des Gesellschaftsvertrags kann nur durch Beschluss der Gesellschafter erfolgen. Dieser bedarf einer Mehrheit von 75% der abgegebenen Stimmen und muss notariell beurkundet werden (§ 53 GmbHG). Bei Sacheinlagen muss der Gesellschaftsvertrag zusätzliche Angaben enthalten (§ 5 Abs. 4 GmbHG).         

Gesellschaftsvertrag (Statut) einer Gesellschaft; insbesondere für die  Aktiengesellschaft und die  Gesellschaft mit beschränkter Haftung verwendeter Begriff. Die Satzung ist die von den Gründern auf­gestellte Grundordnung der Gesellschaft. Sie hat einen gesetzlichen Mindestinhalt und stets den jewei­ligen gesetzlichen Rahmen zu beachten.

Vorhergehender Fachbegriff: Satzergänzungstests | Nächster Fachbegriff: Satzung der Aktiengesellschaft



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

SPD-Superdemokraten gegen die AfD: Wenn eine 15-Prozent-Verlierertruppe die stärkste Partei im Land verbieten will

Die AfD eilt von einem Umfragerekord zum nächsten: Laut einer aktuellen Erhebung von Forsa liegt sie inzwischen bundesweit bei 26 Prozent und ist damit stärkste Kraft. Die Union kommt noch auf 25 Prozent, die SPD auf jämmerliche 15. Und ausgerechnet diese schwindsüchtige Partei, die zunehmend zur demoskopischen Randerscheinung wird, will nun die AfD noch schärfer […]

Explodierende Zuwandererkriminalität für Bundesregierung „erwartbar“: Und deshalb sollen noch viel mehr kommen?

Im vergangenen Jahr stieg die Gewaltkriminalität auf den höchsten Stand seit 2007. Insgesamt gab es über 217.000 registrierte Fälle von unter anderem Mord, Totschlag, Vergewaltigung und gefährlicher Körperverletzung. Insgesamt stieg der Anteil der nicht-deutschen Tatverdächtigen um 7,5 Prozent, der der deutschen um 0,7 Prozent. Dabei muss jedoch immer mitbedacht werden, dass die Turboeinbürgerungen auch dazu […]

Deutschlands Geisterfahrt und die „erwartbare“ Gewaltexplosion unter Migranten

Steigende Messergewalt ist nur eine Facette der Explosion von Ausländer- und Asylkriminalität in Deutschland (Symbolbild:Imago) Die Asylkriminalität hat ein neues Rekordhoch erklommen – und die noch immer amtierende Zombie-Reste-Ampel unter dem politischen Untaten Olaf Scholz schaut tatenlos zu, so wie sie dies seit knapp dreieinhalb Jahren tat. Und mit dem historischen Wählerbetrüger Friedrich Merz und […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Umsatzsteuer | UBA | Nullbogen

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon