Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Werbetiming

—› Streuplanung

eng mit der Werbedosierung (Werbebud­getierung) verbundene Entscheidung über den zeitlichen Einsatz der Werbung. Da­bei kann man zwischen Makro- und Mikro­timing unterscheiden. Während das Makro­timing eine Zeitplanung über Jahre hinweg umfaßt, wird beim Mikrotiming nurdie Zeit­planung innerhalb eines Jahres berücksichtigt. Von besonderer Bedeutung ist die Frage der pro- oder antizyklischen Werbung. Die Werbung ist ein konjunkturpolitisches Mit­tel des Unternehmens: Der Betrieb verhält sich antizyklisch, wenn die Werbeausgaben umso stärker erhöht werden, je niedriger das Wachstum des Umsatzes ist. Die Werbung wäre demnach am stärksten in der Krise und in der Rezession, während im Konjunktur­aufschwung weniger Werbeausgaben getä­tigt werden. Bei prozyklischer Werbung koppelt der Be­trieb sein Werbebudget an den Umsatz, d. h. die Werbeausgaben verlaufen parallel zum Umsatz. Das bedeutet praktisch, dass in schlechten Zeiten ein niedriger, in Zeiten der Hochkonjunktur ein hoher Betrag für Wer­bung ausgegeben wird. Die Abb. 1 zeigt Beispiele für antizyklische bzw. prozyklische Werbung für die Wirt­schaft insgesamt, wobei die empirischen Da­ten aus Österreich (1967 bis 1988) stammen. Betrachtet man die Verteilung der gesamten Werbeausgaben über ein Jahr in der Praxis, so sind diese regelmäßig in den Monaten Juli und August besonders niedrig. Dieses Som­merloch der Werbung entspricht jedoch nicht dem Nachfrageverhalten der Konsu­menten (die Konsumausgaben verteilen sich fast gleichmäßig über das ganze Jahr, abgese­hen von Weihnachtseinkäufen). Abb. 2 zeigt das Werbeaufkommen in der BRD im Jahr 1988. Dieser Verlauf ist typisch für die mei­sten Länderund Medien. Auch im Dezember und im Jänner wird unterdurchschnittlich wenig geworben (Jännerloch).        

Literatur:  Schweiger, G.; Schmttenecker, G., Wer­bung, 2. Aufl., Stuttgart 1988. Zielske, H.A., The Remembering and Forgetting of Advertising, in: Journal of Marketing Research, Vol. 25 (1959). kontinuierlicher Post-Test (Werbetests) im Rahmen von Standardinformations­diensten, bei dem die eingetretenen Wirkun­gen im Zeitablauf anhand bestimmter Wir­kungsmeßwerte erfaßt und den tatsächlichen Werbeaufwendungen („spendings“) gegen­übergestellt werden (vgl. Abb.). Primäre Er­hebungsinhalte solcher kampagnenbeglei­tenden Mehrwellenerhebungen sind: Markenbekanntheit = Ist die Marke dieser Produkte im Bewusstsein präsent ? Pauschale Werbeawareness = Wurde für die Marke in der letzten Zeit Werbung ge­sehen oder gehört? Mediumspezifische Werbeawareness = In welchem Medium wurde die Werbung ge­sehen oder gehört? Erinnerte Elemente des Werbemittels = Werden Slogan, Bildelemente, Headline, Textteile o. ä. erinnert? Einstellungen zur Marke/Werbung der Marke = Was wird der Marke an Eigen­schaften zugeordnet? Mögen/Nichtmö- gen der Marke/der Werbung. Solche Verfahren werden in Deutschland mittlerweile von verschiedenen Marktfor­schungsinstituten angeboten. Die bekannte­sten Vertreter sind Werbemonitor von IVE sowie der GfK-Werbeindikator. Die Untersuchungsansätze unterscheiden sich hinsichtlich der Wahl des Wirkungskrite­riums, des einbezogenen Maßes für Werbe­anstrengungen, der Berücksichtigung der Wirkungsdynamik und der Berücksichti­gung der Konkurrenz. Befragt wird in jeder „Erhebungswelle“ eine Stichprobe von etwa 200 bis 300 Individuen im Rahmen persönlicher Interviews. Folgende Fragestellungen sind Gegenstand des Werbetracking: Wieviel zusätzliche Anstrengung ist erfor­derlich, um im Laufe einer Kampagne ein Wirkungskriterium (Markenbekanntheit o.         ä.) zu einem vorgegebenen Zeitpunkt um x % -Punkte zu verbessern ? Welche Mediagattung ist dabei besonders effizient? Welche Rolle spielen Konkurrenzanstren­gungen als u. U. dämpfende Wirkungsein­flüsse? Gibt es degressive oder lineare Wirkungs­zuwächse bei hohen Anstrengungen ? Wie stark ist die Wirkungsverzögerung bzw. Wirkungsübertragung bei welchen Wirkungskriterien, auf Basis welcher Er­hebungsintervalle ? -Was passiert in Werbepausen? Wie halten sich erreichte Wirkungen im Laufe der Zeit je nach starker oder schwacher Kon­kurrenzwerbung ? Kritisch ist die diesen Verfahren zugrunde­liegende Forschungshypothese zu beurtei­len, die unterstellt, dass die im Befragungswe­ge ermittelten Werbewirksamkeitskriterien Resultat der jeweils getätigten Werbeauf­wendungen sind und damit eine Kausalitäts­beziehung postuliert, die in dieser Direktheit fast nie gegeben ist.          /

Vorhergehender Fachbegriff: Werbetests | Nächster Fachbegriff: Werbeträger



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Nicht mehr ganz dicht: FAZ wirft Zuckerberg „Einladung zum Völkermord“ vor

Das Entsetzen im politisch-medialen Kartell über Mark Zuckerbergs Entscheidung, die als „Faktenchecker“ getarnten Zensoren von seinen Plattformen Facebook und Instagram zu verbannen, hält weiterhin unvermindert an. Ausgerechnet die einst bürgerlich-konservative „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) meinte dabei, ihre links-grünen Kollegen mit einer besonders geschmacklosen Entgleisung noch übertreffen zu müssen. Ihr Autor Michael Hanfeld warf Zuckerberg tatsächlich […]

Thierry Breton: Falls es nötig ist, werden wir die Wahlen auch in Deutschland annullieren!

Wenn der Faschismus zurückkehrt, wird er nicht sagen, ich bin der Faschismus. Er wird sagen: Ich bin ein Globalist aus Brüssel. Der ehemalige französische EU-Kommissar Thierry Breton hat tatsächlich und unverblümt laut Berliner Zeitung eine mögliche Absage der Wahlen in Deutschland wegen Elon Musks Einmischung ins Spiel gebracht. Breton verwies dabei auf den rumänischen Präzedenzfall, […]

Mega! 8 Millionen live bei Weidel & Musk💥

Was für ein historisches Ereignis! Nicht nur, dass Weidel und Musk miteinander sprachen, sondern auch die enorme Resonanz … Direktlink zum Video
   
 
 

   Weitere Begriffe : Auszahlungsmatrix | Outlet | Gap-Analyse

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon