Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Einkaufsbetrag, durchschnittlicher

(in €)
In der Unternehmenspraxis werden folgende Varianten ermittelt:
· durchschnittlicher Einkaufsbetrag pro Kunde (sog. Einkaufsbonanalyse)
· durchschnittlicher Einkaufsbetrag pro Besucher

Einkaufsbetrag, durchschnittlicher

Die Kennzahl ist im Lebensmittelhandel weit verbreitet, wobei im Regel­fall der Tages- oder Wochenumsatz zugrunde gelegt wird. Der durch­schnittliche Einkaufsbetrag steht im Regelfall in einer positiven Beziehung zur Betriebsgröße: Je größer die Verkaufsfläche, desto höher der durch­schnittliche Einkaufsbetrag pro Kunde. Der durchschnittliche Einkaufsbe­trag steht auch in einem Abhängigkeitsverhältnis zur durchschnittlichen Einkaufshäufigkeit ( Einkaufshäufigkeit, durchschnittliche). Mit abneh­mender Einkaufshäufigkeit ist eine Zunahme des durchschnittlichen Ein­kaufsbetrages pro Kaufakt anzunehmen.
Beispiel
Die Filiale eines Lebensmitteleinzelhandelsunternehmens erwirtschaftet in einer Kalenderwoche einen Umsatz von 240.000 €. Die Zahl der Kunden
lag im gleichen Zeitraum bei
9. 600. Damit belief sich der durchschnittliche Einkaufsbetrag pro Kunde auf 25 €.

Einkaufsbetrag, durchschnittlicher
Quelle
Die für die Berechnung des durchschnittlichen Einkaufsbetrags erforderli­chen Daten können entweder dem Warenwirtschaftssystem entnommen oder im Zuge einer Kassenbonanalyse ermittelt werden.
Interpretation
Der durchschnittliche Einkaufsbetrag wird festgelegt durch:
· die Menge, die von einem Artikel erworben wird,
· den Preis pro Packungseinheit eines Artikels sowie
· die Zahl der gemeinsam gekauften Artikel (sog. Verbundkäufe).
Der durchschnittliche Einkaufsbetrag pro Kunde vermittelt erste Hinweise auf die Sortimensstruktur. Fällt diese Kennzahl im Vergleich zu anderen Unternehmen zu niedrig aus, muss dies als Hinweis auf Schwächen im Sortiment interpretiert werden. Offensichtlich kann der Kunde nicht zu Spontankäufen angeregt werden und/oder nicht alle geplanten Käufe reali­sieren. Letzteres lässt darauf schließen, dass das Sortiment nicht an den Bedürfnissen der Kunden ausgerichtet ist oder aber Regallücken infolge zahlreicher Fehlartikel bestehen.
Maßnahmen zur Beeinflussung
Um den durchschnittlichen Einkaufsbetrag zu erhöhen, bieten sich grund­sätzlich zwei Ansatzpunkte:
· Einmal kann das geplante Kaufverhalten positiv beeinflusst werden durch
- die Vermeidung von Regallücken,
- die Erweiterung (z. B. um Non-Food-Produkte) und/oder Umstruktu­rierung des Sortiments nach den Bedürfnissen der Kunden sowie
- die Erhöhung der durchschnittlichen Einkaufsmenge durch Mengen­rabatte und Veränderung der Verpackungsgrößen ( Einkaufsmenge, durchschnittliche).
· Zum anderen können die Impuls- bzw. Spontankäufe durch entspre­chende Verkaufsförderungsaktionen (z. B. Probierstände mit Verkos­tungen, Events, Sonderpreisaktivitäten) positiv beeinflusst werden.

Grenzen
Der durchschnittliche Einkaufsbetrag basiert auf dem  Umsatz und ver­mittelt demnach keinen Einblick in die Gewinnsituation eines Unterneh­mens.

Vorhergehender Fachbegriff: Einkaufsbetrag | Nächster Fachbegriff: Einkaufsbudget



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Umweltgiftekonferenz | ambivalenter Aufsteiger | Zentralisierungsgrad von Lohnverhandlungen

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon