Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)

Commonwealth of Independent States (CIS), Sodruschestwo Nesawisimych Gosudarstw (SNG) wurde Ende 1991 als Staatenbund ehemaliger Sowjetrepubliken gegründet. Neben der Abwicklung sicherheitspolitischer und militärischer Aufgaben, die sich aus dem Erbe der UdSSR herleiten (Truppenstationierung, Kontrolle über Kernwaffen), soll die GUS der Koordinierung in der Außenpolitik und der wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Zusammenarbeit dienen sowie einen gemeinsamen Wirtschaftsraum (wieder-) herstellen. Auf dem Gipfeltreffen der GUS im März 1997 wurde die Errichtung einer Währungs-, Zahlungs- und Zollunion bis zum Jahr 2005 beschlossen. 1997 waren die zwölf souveränen Staaten Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Moldova, die Russische Föderation, Tadschikistan, Turkmenistan, die Ukraine und Usbekistan Mitglieder der GUS. Ihre Organe sind der halbjährlich tagende Rat der Staatsoberhäupter (Gipfeltreffen), in dem der Vorsitz halbjährlich wechselt und in dem jedes Mitglied über Vetorecht verfügt, der Rat der Regierungschefs, der Koordinations- und Ratsausschuß, Fachministerkonferenzen, die Interparlamentarische Versammlung und das ständige Sekretariat mit Sitz in Minsk, Belarus. Probleme des Transformationsprozesses in den Mitgliedstaaten sowie kriegerische Auseinandersetzungen untereinander, innere Konflikte und die Angst vor Dominanz der Russischen Föderation haben bisher die Zusammenarbeit innerhalb der GUS erheblich behindert. Zudem streben einige Mitglieder eher Kooperationen im kleineren Rahmen oder außerhalb der GUS an. Beispiele sind die Zentralasiatische Wirtschaftsgemeinschaft der fünf zentralasiatischen Republiken, die sich zudem in der Islamischen Wirtschaftsgemeinschaft engagieren, oder der im März 1997 geschlossene Unionsvertrag zwischen der Russischen Föderation und Belarus.

(GUS) — (engl.) Commonwealth of Independent States (CIS). Gegr. durch die Abkommen von Minsk (08.12.1991) und Almaty (21.12.1991). Sitz: Minsk. Nachfolgerin der ehemaligen Sowjetunion. 12 Mitgliedstaaten: Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Moldau, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan und Weißrussland (Belarus). Zu den Zielen zählen u. a. die Zusammenarbeit bei der internationalen Friedenssicherung, Koordinierung der Außenpolitik, Schaffung eines gemeinsamen Wirtschaftsraums, Zusammenarbeit im Transport- und Zollwesen sowie beim Umweltschutz und der Bekämpfung des organisierten Verbrechens. Eine gemeinsame Aufgabe war auch die geordnete Auflösung der Sowjetunion. Hauptorgane: Rat der Staatsoberhäupter (GUS-Gipfel); er tagt mindestens zweimal im Jahr (jedes Mitglied hat ein Vetorecht). Exekutivsekretariat mit rd. 90 Mitgliedern; es dient der Vorbereitung und Durchführung der Sitzungen des Rats der Staatsoberhäupter. http://www.cis.minsk.by

Vorhergehender Fachbegriff: Gemeinschaft unabhängiger Staaten | Nächster Fachbegriff: Gemeinschaft zur gesamten hand



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Fremdbestimmter und erpressbarer Ukraine-Hasardeur Merz: Eskalieren, beschwichtigen, wieder eskalieren…

Bundeskanzler Friedrich Merz erweist sich in der Außenpolitik als ebenso verantwortungsloser Schwätzer und Hasardeur wie in der Innenpolitik – nur dass man diesmal sogar hoffen muss, dass er wieder nur lügt, denn andernfalls droht schlimmstenfalls die atomare Auslöschung Deutschlands: Nachdem er zuerst großspurig verkündet hatte, dass es fortan keine Reichweitenbeschränkung für an die Ukraine gelieferte deutsche […]

Nennung der Täterherkunft: Ex-FAZ-Herausgeber Hugo Müller-Voggs krude Argumentation

Überraschenderweise hat das Innenministerium im von Merkel-Lakaien Daniel Günther regierten Schleswig-Holstein angeordnet, dass die Polizei künftig immer die Nationalität von Tatverdächtigen nennen muss. Dies war unter der Ägide des linken, migrationsfreundlichen Günther nicht zu erwarten. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack begründete ihre Entscheidung damit, mehr Transparenz schaffen zu wollen. Dies ist angesichts ständiger Vertuschung des exorbitanten Migrantenanteils an […]

Hotspot der Asylindustrie: Tegel wird zum Schmelztiegel des Migrationsirrsinns

Recherchen des „Stern“, RTL und des Teams um den Journalisten Günther Wallraff haben aufgedeckt, welche monströse Steuergeldverschwendung in der Migrantenunterkunft in Berlin-Tegel herrschen. Diese wurde vor drei Jahren gegründet, um ukrainische Kriegsflüchtlinge zu registrieren und weiter zu verteilen, wurde aber schnell zum Sammelpunkt für Migranten aus aller Welt, die über die sperrangelweit offenen deutschen Grenzen strömen. Das […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : GMÖOR | Zinsswap | Trainee

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon