Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Rückgabequote

(in %)
Die Rückgabequote setzt den Wert der von Kunden wieder zurückgegebe­nen Produkte ins Verhältnis zum Gesamtumsatz und ist somit Ausweis der nachträglichen Umsatz- und damit Gewinnverluste, die nach dem Kauf entstanden sind.

Rückgabequote

Beispiel
Ein Unternehmen verbucht in einem Monat Umsätze in Höhe von 340.000 €. Gleichzeitig tauschen Kunden aus verschiedenen Gründen Waren im Wert von
6. 800 € wieder gegen Geld um. Daraus ergibt sich eine Rückga­bequote von 2 %.

Rückgabequote

Quelle
· Den Gesamtumsatz hält die Finanzbuchhaltung bereit. Dabei dürfen sämtliche Erlösschmälerungen wie Boni, Skonti oder nachträgliche Gut­schriften nicht herausgerechnet werden. Einzig die Umsatzsteuer muss abgezogen werden.
· Werden obige Erlösschmälerungen im Rahmen des Rechnungswesens automatisch vor der Verbuchung abgezogen, müssen sie dem Gesamt­umsatz wieder hinzugerechnet werden.
· Um einen kausalen Zusammenhang zwischen den Umsatzvorgängen und den Rückgabewerten herzustellen, kann es empfehlenswert sein, die Umtauschleistungen eines Monats mit den Umsätzen des Vor- oder Vorvormonats zu vergleichen, je nachdem wie lange nach dem eigentli­chen Geschäft eine Rückgabe erfahrungsgemäß durchgeführt wird.
Interpretation
· Die Rückgabequote zeigt dem Unternehmen, welchen Anteil des  Um­satzes es wieder in Folge von Rückgaben verliert.
· Viele Unternehmen bieten ihren Kunden heute ein uneingeschränkte Geld-zurück-Garantie, d. h. die Kunden können erworbene Waren in­nerhalb einer bestimmten Frist ohne Angabe von Gründen wieder um­tauschen und erhalten ihr Geld zurück.
· Grundsätzlich sollte eine niedrige Rückgabequote Ziel eines Unterneh­mens sein. Sie spricht für die Qualität der Produkte sowie die Effizienz der Vertriebsorganisation und bietet die Chance einer hohen  Kunden­zufriedenheit.
· Die Kennzahl ist insbesondere interessant:
- im Zeitvergleich
- im Vergleich zu anderen Unternehmen (falls Daten bekannt)
- geordnet nach Produktgruppen, Produkten, Verkaufsgebieten oder
Ursachen für den Umtausch
Maßnahmen zur Beeinflussung
Um die Rückgabequote zu senken, kann das Unternehmen zwei Ansätze verfolgen:
· Marktforschung zur exakten Ermittlung der Kundenwünsche, um diese mit geeigneten Produkten besser befriedigen zu können.
· Einführung eines Qualitätsmanagements, um mangelhafte Produktquali­tät als Umtauschursache zu verringern

Vorhergehender Fachbegriff: Rückgabe von Genehmigungsbescheiden | Nächster Fachbegriff: Rückgarantie



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Im Ramadan-Jubel stirbt das alte Europa

Markerschütternde Allahu-Akbar-Rufe aus tausenden Kehlen: Fastenbrechen-Predigt am Wochenende in Leipzig (Foto:ScreenshotX) Das diesjährige Ende des muslimischen Fastenmonats Ramadan hat erschreckender denn je aufgezeigt, wie weit die Islamisierung Europas und insbesondere Deutschlands bereits fortgeschritten ist. In Halle an der Saale fanden sich in einem Stadion gleich 4.500 Muslime zum Festgebet und dem anschließenden Zuckerfest ein. Die ersten […]

DAS ruchlose COMEBACK der ungewollten WAHLVERLIERER! 💥⚡️| Caren Miosga | Die Hinterzimmler!

Lügen, betrügen, rausreden, ignorieren und tricksen. Die größten Wahlverlierer, allesamt ungewollt und ungewählt, starten dennoch ein fulminantes Comeback! Wie ist so etwas möglich? Ganz einfach, indem man die Demokratie aushebelt, der Wählerwille nicht im Geringsten interessiert und in Hinterzimmern alles ausgemauschelt wird. Voila! Aber nicht mit dem Papa! Der Love Priest vergisst nichts und niemals! […]

Dafür der peinliche Kotau vor den Grünen? Britta Haßelmann attackiert CDU wegen „Russland-Connection“

Seine permanente Kriecherei vor den Grünen hat CDU-Chef Friedrich Merz bislang nicht nur die Verbitterung seiner Wähler, sondern auch nur weitere Kritik von den Grünen selbst eingebracht. Deren Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann forderte ihn nun auf, „die Moskau-Connection in seiner Partei schnellstens abzuwickeln“. Damit bezog sie sich auf die Forderung des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, Lockerungen der […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Nielsen-Gebiete | Marktgeldtheorie | Inflationswirkungen

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon