Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Stationärer Einzelhandel



Literatur:  Geßner, H.-J., Einzelhandel und Stadt­entwicklung. Zur Funktionalität regionaler Han­delsstrukturen, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.), Han­delsforschung 1988, Heidelberg 1988, S. 3-25. Sammelbegriff für jene Betriebsformen des Einzelhandels, bei denen im Gegensatz zum ambulanten Handel der Verkauf des Waren- und Dienstleistungsangebots in offenen Verkaufsstellen bzw. an festen Standorten erfolgt, mithin in Ladengeschäf­ten (z.B. Fachgeschäfte, Verbraucher­märkte, Warenhäuser) oder in sonstigen standortlich fixierten Einkaufsstätten (z.B. Kioske, Handel vom Lager, Auto­matenverkauf, Tankstellenmärkte). Die Betriebe des stationären Einzelhandels - na­mentlich in Gestalt der Ladengeschäfte -prä­gen nach Anzahl, Umsatz und anderen Strukturmerkmalen weitgehend das Erschei­nungsbild des Einzelhandels in der Bundes­republik Deutschland (vgl. Tab. 1 und 2). Sie schon deswegen mit dem Einzelhandel schlechthin zu identifizieren - was häufig ge­schieht - wäre jedoch verfehlt, allein wenn man die - ebenso prinzipiell wie empirisch gegebene - Mehrdeutigkeit der Marktkate­gorie „räumlich gebundenes Einzelbandels- angebot“ mit der entsprechenden Vielfalt ihrer betriebsindividuellen Realisierbarkeit bedenkt. Dennoch kommt dem ,Markt- schicksal1 des stationären Einzelhandels die Bedeutung eines Indikators zu, der weite Be­reiche des Einzelhandels erfaßt, und insofern von vergleichsweise hoher, da von betriebs- übergreifend gültiger Aussagekraft ist. Zumindest bietet er vielfältige Anknüp­fungspunkte für die D iskussion b ranchenty- pischer Phänomene und der sie bewirkenden Gestaltungskräfte: so z. B. was die in unternehmerischer Ver­antwortung realisierten Leistungsprofile unter den im Zeitablauf sich wandelnden Akzeptanzbedingungen betrifft (vgl. Betriebsformen, Betriebsformen- dynamik im Einzelhandel, Retail Life Cycle, Store Erosion); so aber auch hinsichtlich jener Felder des gesellschaftlichen Interesses, die der sta­tionäre Einzelhandel aufgrund der ihm ei­genen Standortorientierung und zentren­prägenden Kraft im urbanen Raum notwendigerweise berührt, wie insb. das Ausmaß seiner stadtentwicklungspoli­tisch angezeigten Funktionalität im Sinne der Sozialverträglichkeit regionaler Han­delsstrukturen (vgl. kommunales Mar­keting).

Darunter fallen alle Handelsbetriebe, die an einem festen Standort über eingerichtete Verkaufsräume verfügen. Gegensatz: ambulanter Handel.

Vorhergehender Fachbegriff: Stationäre Zusatzversicherung | Nächster Fachbegriff: Stationärer Handel



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Lego zieht wegen Anti-Terror-Betonklötzen vor Gericht

In Thüringen wurden bunte Betonblöcke, die aussehen wie Legosteine, aufgestellt, um die Erfurter Domfestspiele zu schützen. Lego möchte anscheinend nicht mit islamischem Terror in Verbindung gebracht werden, und klagt gegen einen Hersteller, der die Formen für die Blöcke vertreibt. Der dänische Spielwarenriese Lego hat ein Eilverfahren gegen die niederländische Firma „BETONBLOCK“ aus Heerhugowaard eingeleitet. Der […]

Verwaltungsgerichtshof BW erklärt CoronaVO teilweise für unwirksam

Haintz legal geht für den Journalisten Hans-Ulrich Tolzin erfolgreich gegen eine Coronaverordnung in Baden-Württemberg vor, die den Zugang zu Wahllokalen bei der Bundestagswahl 2021 regelte. Von Markus Haintz für Haintz Media Wahlbeobachter erhält rechtswidrigen Platzverweis Tolzin wollte als Wahlbeobachter die Auszählung der Stimmen bei der Bundestagswahl im September 2021 ohne Maske (und mit Attest) kontrollieren. […]

Das perfide Geschäft mit den Asylprozessen

Endlose Klageprozeduren: Asylverfahren vor deutschen Gerichten (Symbolbild:Shutterstock) Im Jahr 2024 sind mehr als 100.000 Klagen gegen eine Ablehnung auf Asylrecht vor deutschen Gerichten eingereicht worden, berichtet der „Spiegel“. Bestätigt das Gericht die Ablehnung des Bundesamt für Asyl und Migration (BAMF), hat der Migrant die Möglichkeit, bis zu sieben weitere Instanzen anzurufen. Daran verdienen Heerscharen von […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Mengenmäßiges Wirtschaftlichkeitsstreben | Corporate Communications (Unternehmens-Kommunikation) | Auswahlprüfung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon