Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Neue Klassische Makroökonomik

unterstellt, dass grundsätzlich stets auf allen Märkten Gleichgewicht herrscht in dem Sinn, dass Angebots- und Nachfrageentscheidungen kompatibel sind. Im Gegensatz zur Neoklassik wird jedoch explizit berücksichtigt, dass Informationen nicht unentgeltlich und vollständig zur Verfügung stehen und dass die Entscheidungen der Wirtschaftssubjekte nicht nur durch die tatsächlich beobachtbaren Preise, sondern auch durch Erwartungen über künftige Preise und über andere Einflussfaktoren sowie durch frühere Entscheidungen bestimmt werden, wobei im allgemeinen rationale Erwartungsbildung unterstellt wird. Ungenutzte Ressourcen, wie z.B. Arbeitslosigkeit, sind damit stets auf freiwillige Entscheidungen der Wirtschaftssubjekte (allerdings unter der Restriktion der oben genannten Einflussgrössen) zurückzuführen. Gesamtwirtschaftliche Nachfrageschocks führen nur dann (vorübergehend) zu Schwankungen von Realeinkommen und Beschäftigung, wenn sie unerwartet sind und wenn (z.B. zur Senkung von Informationskosten abgeschlossene) langfristige Kontrakte (z.B. Tarifabschlüsse) eine schnelle Anpassung der relativen Preise verhindern oder die Wirtschaftssubjekte aufgrund hoher Informationskosten nicht in dem notwendigen Umfang zwischen Veränderungen relativer Preise (die zu Ressourcenreallokation führen) und Veränderungen absoluter Preise (die alleine keine dauerhaften Auswirkungen haben) unterscheiden können. Ein wichtiges Kennzeichen der Modelle sind die zumeist explizite Berücksichtigung von Unsicherheit der Erwartungsbildung und die Einführung stochastischer Störungen. Das Niveau an Arbeitslosigkeit, das sich bei korrekten Erwartungen gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen wie Inflation usw. ergibt, wird als "natürliche Arbeitslosigkeit" bezeichnet; sie kann durch nachfragepolitische Massnahmen nicht dauerhaft reduziert werden, sondern ist allein beeinflussbar durch Massnahmen, die die Lage der Arbeitsnachfrage-(Produktivitätsfortschritt) bzw. Arbeitsangebots- (z.B. Beeinflussung der Opportunitätskosten der Arbeitslosigkeit durch Variation der Arbeitslosenunterstützung) Funktionen beeinflussen. Die Neue Klassische Makroökonomik baut wie der Monetarismus auf der Neoklassik auf. Während jedoch der Monetarismus von der Quantitätstheorie ausgeht und das Hauptgewicht auf die Untersuchung des Transmissionsmechanismus monetärer Schocks legt, (Konjunkturtheorie), analysiert die Neue Klassische Makroökonomik vor allem die Anpassungsprozesse im realen Sektor unter besonderer Berücksichtigung der Hypothese rationaler Erwartungen (Erwartungsbildung). Vertreter des Keynesianismus lehnen die Interpretation einer konjunkturellen Arbeitslosigkeit als Gleichgewichtssituation auf dem Arbeitsmarkt ab. Insb. in der Ungleichgewichtstheorie wird das Unterbeschäftigungsgleichgewicht als eine Ungleichgewichtssituation charakterisiert, in der das in der Neuen Klassischen Makroökonomik stets wirksame Instrument einer Reduktion des Reallohnsatzes zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit versagen kann.                                                                     Literatur: Fuhrmann, W, Keynesianismus und Neue Klassische Makroökonomik, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Bd. 33 (1982), S. 269 ff.

Vorhergehender Fachbegriff: Neue Institutionenökonomik | Nächster Fachbegriff: Neue Kreditvereinbarungen



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Arbeitsquote | Parallelverhalten | Maskulinität/Femininität

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon